Einführung in die Zentrische Streckung
Aufgabe 1:
a) Beobachte, was passiert, wenn du den Schieberegler bewegst.
Was passiert bei k > 1?
Was passiert bei 0 < k < 1?
b) Beobachte, was passiert, wenn du das Zentrum bewegst (Projektorlinse)
Aufgabe 2:
Stelle alles wieder auf Anfang. Finde eine Stellung, in der das Bild X-mal so groß ist wie das Urbild (Original). X: doppelt so groß4-mal so großhalb so großetwa ein Drittel so groß
Untersuche dann für jedes X:
a) Wo befindet sich das Bild im Verhältnis zum Zentrum?
b) Wie breit ist das Bild im Vergleich zum Original?
c) In welchem Verhältnis stehen Breite und Höhe des gestreckten Bildes?
Aufgabe 3:
Stelle eine begründete Vermutung auf, was mit dem Bild passiert, wenn k < 0 ist. Überprüfe dann deine Vermutung mit dem Schieberegler unten. Erkläre die Beobachtungen.
Aufgabe 4:
Finde mit Hilfe der nächsten Aktivität einen Zusammenhang zwischen Originalpunkt, Bildpunkt und Zentrum. Formuliere in eigenen Worten oder als Gleichung.
Hinweis: Mit dem Schieberegler k kannst du den Streckfaktor einstellen. Mit p kannst du den Originalpunkt P verschieben.