Themen der AR Fortbildung Frankfurt 21/22
Abstand halten (Visualisierung von Abständen zur Einführung in AR)
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/vyausfgb
Arbeitsblatt: https://www.geogebra.org/m/vyausfgb

Volumen eines Quaders (einfache Mathematik zur Einführung in AR)
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/zn4pgyfr
Arbeitsblatt und Unterlage: https://www.geogebra.org/m/zn4pgyfr

Lichtintensität in verschiedenen Abständen
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/mbkptkp9
Beschreibung: https://www.geogebra.org/m/mbkptkp9

Kern- und Halbschatten
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/pmhnwdcg

Spiegelbild durch Reflexion
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/s7nbzfeg
Arbeitsblatt und Unterlage: https://www.geogebra.org/m/s7nbzfeg

Spiegelbilder im Winkelspiegel
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/tspctmnm

Fermatsches Prinzip bei der Brechung
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/pdpfqefj

Elektrisches Feld einer Ladung/geladene Kugel
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/wbgmrnch
Arbeitsblatt: https://www.geogebra.org/m/wbgmrnch

Plattenkondensator
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/jesfcbv9

Kräfte an der schiefen Ebene
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/wfkypa32
Arbeitsblatt: https://www.geogebra.org/m/wfkypa32

Kräfte am Hebel im Gleichgewichtszustand
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/bnynpkfc
Arbeitsblatt: https://www.geogebra.org/m/bnynpkfc

Kräfte am Pendel (bei der Auslenkung)
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/decycudn
Beschreibung: https://www.geogebra.org/m/decycudn

Lorentzkraft
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/rdfsxp8z

Wurfparabel
Link zum Modell: https://www.geogebra.org/3d/wgbtrkdv