Forschen im alten Griechenland
★☆☆
Überprüfe, ob in diesem rechtwinkligen Dreieck die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich groß wie der Flächeninhalt des Hypotenusenquadrats ist.
a = 16 cm
b = 12 cm
c = 20 cm
★☆☆
Überprüfe, ob in diesem rechtwinkligen Dreieck die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate gleich groß wie der Flächeninhalt des Hypotenusenquadrats ist.
d = 5 cm
e = 12 cm
f = 13 cm
★★☆ ✋Du benötigst: Geodreieck, Bleistift. Zeichne ein beliebig großes, rechtwinkliges Dreieck in dein Heft. Zeichne anschließend auch die Kathetenquadrate und das Hypotenusenquadrat ein. Miss die Längen des Dreiecks und berechne die Flächeninhalte der Quadrate. Vergleiche die Summe der Flächeninhalte der Kathetenquadrate mit dem Flächeninhalt des Hypotenusenquadrats. Überprüfe, ob der Satz des Pythagoras gilt. (Beachte, dass du die Längen des Dreiecks nicht zu groß wählst, damit die Seitenquadrate auf deiner Seite auch noch Platz haben.)
★★★ Ayla behauptet, dass in jedem Dreieck der Satz des Pythagoras gilt. Stimmt das? Begründe deine Antwort.