Kapitel
Q2 Analytische Geometrie
Q2 Analytische Geometrie

Inhaltsverzeichnis
Danke
Q2: I Lineare Gleichungssysteme
Q2: II 1. Punkte im Koordinatensystem
- Q2: II 1. Punkt-Lage im Raum
- Q2: II 1. Punkte im R3
- Q2: II 1. Ortsvektor
- Q2: II 1. Punkte im Raum
- Q2: II 1. Orientierung im Raum - Variante 1: Probieren durch Schieben
- Q2: II 1. Pyramide durch Eingabe der Punkte einzeichnen
- Q2: II 1. Orientierung im Raum - Variante 2: Probieren durch Schieben
- Q2: II 1. In 3D zurechtfinden ... die Ansicht drehen!
- Q2: II 1. ÜBUNG: Quader durch Eingabe der Punkte einzeichnen.
- Q2: II 1. S. 51/1 Punkte im Koordinatensystem
- Q2: II 1. D Abstand zw. Punkten
- Q2: II 1. D Rechtwinkliges Dreieck
- Q2: II 1. D Abstand von 2 Punkten
Q2: II 2. Vektoren
- Q2: II 2. B Einführung Vektoren
- Q2: II 2. B Vektor und Koordinaten - Vektorkoordinaten als Änderungen
- Q2: II 2. C Verbindungsvektor
- Q2: II 2. C Vektoren - ausführlich
- Q2: II 2. E Betrag eines Vektors
- Q2: II 2. E Betrag von Vektoren
- Q2 II. 2. Betrag, Länge von Vektoren
- Q2: II 2. F Verschiebungsvektor S. 66/17
Q2: II 3. Rechnen mit Vektoren
- Q2: II 3. A Das Kommutativgesetz
- Q2: II 3. A Vektoraddition
- Q2: II 3. A Verknüpfung von Verschiebungen
- Q2: II 3. A ÜBUNG: Unfertigen Spat ergänzen
- Q2: II 3. A ÜBUNG: Kanten einer dreiseitigen Pyramide bestimmen (1)
- Q2: II 3. A Addition und Subtraktion von Vektoren
- Q2: II 3. A Vektor-Addition in der Physik - Beispiel 1
- Q2: II 3. A So addiert man also Vektoren ... eine Zusammenfassung
- Q2: II 3. A ÜBUNG 1: Bilde die Summe von drei Vektoren
- Q2: II 3. A Vektoraddition/-subtraktion graphisch (S.98+100-101) im RB)
- Q2: II 3. B Vektorvervielfachung
- Q2: II 3. B s-Multiplikation
- Q2: II 3. B Skalare Multiplikation
- Q2 II 3. B Vektoraddition und Zahl · Vektor
- Q2 II 3. C Mittelpunkt einer Strecke
- Q2: II 3. D Linearkombination
- Q2: II 3. E Linear unabhängig
- Q2: II 3. E Komplanarität von 3 Vektoren in Ebene überprüfen (2)
- Q2: II 3. E Übung: Rechner - lineare Abhängigkeit u. Unabhängigkeit
- Q2 II 3. E kollineare und komplanare Vektoren am Würfel
- Q2 II 3. E kollineare Vektoren
Q2: II 4. Arbeit in der Physik
Q2: II 4. Das Skalarprodukt
Q2: II 5. Winkel- und Flächenberechnungen
Q2: III 1.1. Vektorielle Parametergleichung
- Q2: III 1.1. B Einführung Geraden
- Q2: III 1.1. B Punkt-Richtungs-Form der Geraden
- Q2: III 1.1. B Punkte auf einer Geraden I
- Q2: III 1.1. B Parallele durch Punkt bestimmen (Übung)
- Q2: III 1.1. C Gerade: 2 Punkte oder 1 Punkt + 1 Richtungsvektor
- Q2: III 1.1. C Parameterform einer Geraden im R³ Übungen
- Q2: III 1.1. C Geradengleichung in Parameterform aufstellen (Übung)
- Q2: III 1.1. C Punktprobe
- Q2: III 1.1. C Besondere Lage von Geraden im Koordinatensystem
Q2: III 1.2. Lagebeziehungen
- Q2: III 1.2. A Punktprobe Punkt - Gerade (Übung)
- Q2: III 1.2. B Lagebeziehung Geraden R³ (S.141-150 im RB)
- Q2: III 1.2. B Kreuzende Geraden (3D)
- Q2: III 1.2. B Lage Gerade zu Gerade
- Q2: III 1.2. B Lagebeziehungen Geraden im R² und R³ (Übung)
- Q2 Gegenseitige Lage von Geraden - zueinander parallele Geraden im Raum
- Q2 Punktprobe - Lage von Punkt und Gerade im Raum
Q2: III 1.3 Der Winkel zwischen Geraden
Q2: III 1.4. Spurpunkte und Anwendungen
Q2: III 2.1 Ebenengleichung
Q2: III 2.2 Lagebeziehungen von Ebene
Q2: III 3.1 Koordinaten- und Normalengleichung der Ebene
- Q2: III 3.1 A Normalenvektor
- Q2: III 3.1. A Normalenvektor und Normalenform einer Ebene
- Q2: III 3.1 B Einführung zum Vektorprodukt
- Q2: III 3.1. B Ebenengleichungen
- Q2: III 3.1. C Normalenform
- Q2: III 3.1. C NF <-> PF Rechner
- Q2: III 3.1. C Normalenform einer Ebenengleichung
- Q2: III 3.1 D Koordinatenform besondere Ebenen
- Q2: III 3.1. H Ebenenformen
Q2: VI Vertiefung der Analytischen Geometrie