Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraClasse GeoGebra

Kräfteaddition und Kräftezerlegung

Aufgabe 1

Frage 1.1

Gibt es eine Möglichkeit dass der Betrag der resultierenden Kraft echt größer wird als die Summe der Beträge der Teilkräfte?

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
Vérifier ma réponse (3)
Durch Ziehen an der Kraft in der oberen Grafik können Sie diese variieren. Beobachten Sie dabei wie sich die resultierende Kraft die sich als Summe aus und zusammensetzt verändert.

Frage 1.2

Wie viele Möglichkeiten finden Sie für die Richtung von damit , und alle auf einer Linie liegen?

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
Vérifier ma réponse (3)

Frage 1.3

Wie viele Möglichkeiten finden Sie für die Kraft damit gilt

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
Vérifier ma réponse (3)

Frage 1.4

Versuchen Sie die Richtung der Kraft beizubehalten während Sie diese kürzer oder länger ziehen. Welche der folgenden Aussagen sind richtig?

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
Vérifier ma réponse (3)
Aufgabe 2
Quelle: Dorn Bader "Physik-Mittelstufe", Schroedel Verlag
Quelle: Dorn Bader "Physik-Mittelstufe", Schroedel Verlag

Frage 2.1

Wie groß ist die Kraft die auf jeden einzelnen der beiden Jungs wirkt auf Grund des gefüllten Eimers?

Aufgabe 3
Quelle: Dorn Bader "Physik-Mittelstufe", Schroedel Verlag
Quelle: Dorn Bader "Physik-Mittelstufe", Schroedel Verlag

Frage 3.1

Berechne den Winkel . Runde auf 2 Nachkommastellen.

Frage 3.2

Berechne den Winkel . Runde auf 2 Nachkommastellen. Geben Sie das Ergebnis mit der richtigen Einheit und zwei Ziffern hinterm Komma an.

Aufgabe 4
Quelle: Dorn Bader "Physik-Mittelstufe", Schroedel Verlag
Quelle: Dorn Bader "Physik-Mittelstufe", Schroedel Verlag
An dem Leiterwagern wird mit der Kraft =5N unter einem Winkel von gezogen.

Frage 4.1

Berechne den Betrag der Kraft . Runde dein Ergebniss auf 2 Nachkommastellen. Geben Sie das Ergebnis mit der richtigen Einheit und zwei Ziffern hinterm Komma an.

Frage 4.1

Berechne den Betrag der Kraft . Runde dein Ergebniss auf 2 Nachkommastellen. Geben Sie das Ergebnis mit der richtigen Einheit und zwei Ziffern hinterm Komma an.