Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Klaslokaal

Antriebs-Balance-Diagramm

Gegeben sind die Auslaufimulse der beiden Fahrzeuge, die mit den Spitzen in den Kontaktpunkt (0,0) gelegt werden. (Die Anfangspunkte können über die Anfasser bewegt werden.) Weiterhin sind die Einlaufrichtungen der Fahrzeuge bekannt. Diese setzen am Anfangpunkt des zugehörigen Auslaufimpulses an und können über die Anfasser korrekt ausgerichtet werden. Gesucht ist der Stoßantrieb, der auf beide Fahrzeuge wechselgerichtet gleich wirken muss. Der Betrag des Stoßantriebs (= Radius des Kreises) kann über den Anfasser am Kreis geändert werden. Der Kreisdurchmesser ist so lange zu verändern, bis der Stoßantrieb tatsächlich wechselgerichtet gleich ist. Es kann sein, dass die Vektoren des Stoßantriebs anfangs nicht dargestellt werden oder zwischendurch »verschwinden«. In diesem Fall bitte einfach den Kreisdurchmesser soweit verkleinern, dass er die Strahlen der Einlaufrichtungen nicht mehr schneidet (und es keine Lösung geben kann), und anschließend wird vergrößern, sodass es eine Lösung gibt. Die Stoßantriebe tauchen dann automatisch wieder auf.