Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Aufgaben zum Verkleinerungsmaßstab

Verkleinerungsmaßstab:

Einen Verkleinerungsmaßstab verwendet man zum Beispiel, wenn ein großer Gegenstand als Modell verkleinert, ein Gebäude auf einem Bauplan abgebildet oder ein Gebiet auf einer Landkarte dargestellt wird. Der Maßstab gibt das Verhältnis der Länge auf der Karte zur Länge in der Wirklichkeit an. Beispiele für Verkleinerungsmaßstäbe sind 1 : 100, 1 : 1000, 1 : 25000 usw.

Vergrößerungsmaßstab:

Ein Vergrößerungsmaßstab wird verwendet, wenn ein kleines Objekt (zum Beispiel ein Insekt) vergrößert werden soll, um es besser zu erkennen. Auch hier gibt der Maßstab das Längenverhältnis zwischen Zeichnung und Wirklichkeit an. Vergrößerungsmaßstäbe sind zum Beispiel 5 : 1 oder 10 : 1.