Lineare Zu-und Abnahmeprozesse

Image

Kurzinformation



Die SchülerInnen erkennen direkte Proportionalität und lineare Funktionen und können sie in Modellen erkennen.

Vorwissen und Voraussetzungen

Beispiel: Die SchülerInnen wissen... • wie man Terme umformt • wie man mit Brüchen rechnet • über Einheiten aus dem Alltag Bescheid (z.B. Volumen) • über Begriffe wie „Funktion“, „Graph“, „Funktionsgleichung“, „konstant“, „Proportionalitätskonstante“ Bescheid

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die SchülerInnen können...
  • Lineare Funktionen f(x)= k*x + d und deren Graphen erkennen
  • k und d interpretieren
  • Termdarstellungen, Graph und Tabelle zuordnen
  • direkte Proportionalität durch f(x) = k*x beschreiben
  • k interpretieren
  • lineare Modelle erkennen

Unterrichtsablauf

Es erfolgt eine Aufteilung in drei Unterrichtseinheiten
  • 1.Einheit: Erarbeiten der Begriffe "linear", "k", "d", "direkt proportional", "Konstante", "variable Größe " Kontrolle durch Arbeitsblatt mit Lückentext und zwei Beispielen (Wassertank, Gesprächsgebühren) (50 Minuten)
  • 2. Einheit: Durchführung von 2 praktischen Übungen zur direkten Proportionalität und zur linearen Funktion (Wasserflaschen, Handytarif) in Kleingruppen (50 Minuten)
  • 3. Einheit: Auswertung und Besprechung der Versuche sowie Diskussion anhand von 2 Beispielen (lineare Kostenfunktion, Fahrenheit) (50 Minuten)

Aktivität 1 (50 min)

In der ersten Einheit werden die Begriffe "linear", "k", "d", "direkt proportional", "Konstante", "variable Größen", "Gesamtkosten", besprochen (20 Minuten) und mit dem Lückentext gefestigt. (5 Minuten) An 2 Beispielen wird eine lineare Zu- und Abnahme demonstriert. Die Schüler lernen k im Kontext zu interpretieren (25 Minuten).

Lückentext

Lückentext Lehrer

Wassertank_Gesprächsgebühren

Aktivität 2 (50 min)

Es erfolgt eine Einteilung in Kleingruppen (6 2er-Gruppen), um zwei "Experimente" (Wasserflaschen, Handytarife) sowie Erklärung der Vorgangsweise (10 Minuten). Vom Lehrer werden Wasserflaschen unterschiedlicher, jedoch unbekannter Volumina zur Verfügung gestellt. Pro Gruppe sollen die Volumina von 2 beliebigen Wasserflaschen bestimmt werden. Dazu steht jeder Gruppe ein Becher zur Verfügung, dessen Inhalt für alle Gruppen ident ist. Die Schüler sollen eine Formel finden, die direkte Proportionalität erkennen lässt. Anschließend erfolgt eine graphische Darstellung der Messergebnisse. Im zweiten Versuch sollen von 3 Anbietern Handytarife untersucht werden, um eine lineare Funktionsgleichung aufzustellen. Die Begriffe "Grundgebühr", "Gesamtkosten" und "Anzahl der telefonierten Minuten" sollen im richtigen Zusammenhang mit "k" und "d" gedeutet werden. (35 Minuten + 5 Minuten Aufräumen)

Wasserflaschen Lehrer

Aktivität 3 (50 min)

Die Ergebnisse aus den zwei Versuchen der vorigen Stunde werden verglichen, interpretiert und diskutiert. Für auftretende Fehler bei Messergebnissen werden Ursachen angegeben und diskutiert (z.B. ungenaues Messen, falsche Skalierungsablesung, falsche Bechergröße, usw.). (20 Minuten). An zwei weiteren Beispielen (lineare Kostenfunktion, Umrechnung von Fahrenheit in Celsius) wird die Bedeutung von "k" und "d" gefestigt. (20 Minuten) Zusammenfassend werden die Fachbegriffe der beiden Stunden gefestigt und auf Verständnis überprüft (10 Minuten).

Beispiele lineare Kostenfunktion bzw. Fahrenheit

Sicherung / Hausübung

Die Schüler festigen während des Unterrichts die Fachbegriffe und kontrollieren die Kenntnisse bei der Hausübung.

Überprüfen des Lernerfolges

In den Unterrichtsstunden wird gezielt nachgefragt, ob die einzelnen Begriffe im jeweiligen Zusammenhang richtig verstanden wurden und den Beispielen entsprechend angewendet werden können.