Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

SDG 1 - Keine Armut

[justify][/justify]

Daily life of residents living in the Sujat Nagar slum in Dhaka, Bangladesh.

 © World Bank/Dominic Chavez "Armut ist nicht natürlich, sie wurde von den Menschen geschaffen und kann deshalb überwunden, sowie durch geeignete Maßnahmen ausgerottet werden. Die Beseitigung der Armut ist kein Akt der Barmherzigkeit, sondern der Gerechtigkeit." - Nelson Mandela, Friedensnobelpreisträger

Concept Cartoon

Zwei Schüler*innen unterhalten sich über extreme Armut in der Welt. Sie sind aber nicht einer Meinung:

Frage zum Concept Cartoon

Einzelarbeit: Was meinst du? Welcher Person stimmst du zu, wem stimmst du nicht zu? Begründe deine Antwort. Beantworte in mindestens 3 ganzen Sätzen. Person 1: ... Person 2: ... Besprich die Aussagen und deine eigene Meinung anschließend mit deinem Partner / deiner Partnerin.

SDG 1 - Keine Armut (Schätzfrage)

Im Jahr 1980 litten etwa 40 % der Weltbevölkerung unter extremer Armut. Was denkst du wie viel Prozent heute in extremer Armut leben?

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
Antwort überprüfen (3)

SDG 1 - Keine Armut (Schätzfrage)

Was denkst du wie hoch der Anteil der Bevölkerung in Ländern mit hohem Einkommen (wie Italien, Deutschland oder den USA) ist, der in extremer Armut lebt?

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
Antwort überprüfen (3)

SDG 1 kurz erklärt: Schau dir das Kurzvideo an!

Extreme Armut - Definition

Im Video sprechen sie davon, dass man extrem arm ist, wenn man nur 1,90 Dollar am Tag verdient. Recherchiere im Internet was man mittlerweile unter extremer Armut versteht (Achtung: Es gibt einen Unterschied zwischen extremer Armut und Armut - Die Frage ist: Ab wann gilt man als extrem arm?). Erkläre den Begriff extreme Armut mit deinen eigenen Worten.

Beantworte in mindestens 3 ganzen Sätzen!

Absolute vs. relative Armut

Recherchiere unter folgendem Link was der Unterschied zwischen absoluter und relativer Armut ist: Absolute vs. relative Armut Beurteile nun, ob es sich bei folgendem Beispiel um absolute oder relative Armut handelt. Beantworte in mindestens 2 ganzen Sätzen! "Ein Kind kann zum Beispiel nicht auf den Schulausflug mitfahren, weil seine Familie weniger Geld hat als die anderen, die sich das problemlos leisten können."

Dollar street

Einzelarbeit: Hier kannst du Häuser besichtigen und sehen, wie das Leben der extrem Armen ist (du siehst das Einkommen der Familie pro Monat und woher die Familie kommt). Klickst du auf das Bild kannst du Eindrücke erhalten wie die Familie lebt. Sollte dich das weiter interessieren klick hier auf den Link, um dir die Familien und ihr Leben näher anzusehen. Achtung: Halte dich nicht zu lange auf, sonst hast du für die übrigen Aufgaben nicht genügend Zeit.

Aufgabe: Grundwert, Prozentwert und Prozentsatz aus Angaben unterscheiden

Abbildung 1: Vorkommen extremer Armut von 1981 - 2019

In diesem einem Diagramm werden gleich 2 Sachen dargestellt:
  1. In orange wird der Anteil der Menschen, die in extremer Armut leben dargestellt
  2. In blau wird die Veränderung der Weltbevölkerung gezeigt. Die Angaben sind dabei in Milliarden zu lesen.

SDG 1 - Extreme Armut

Begründe anhand von Abbildung 1, ob extreme Armut seit 1981 deutlich zurückgegangen ist oder nicht. Beziehe dich dabei auf Daten, die du aus dem Diagramm ablesen kannst. Beantworte in mindestens 3 ganzen Sätzen. Hilfestellung: Abbildung 1 zeigt, dass ...; Anhand der orangen Balken kann ich erkennen, dass ...; Während im Jahr 1981 noch ...

Prozentwert berechnen - Dreisatzmethode

Berechne nun für das Jahr 1981 die Anzahl der Menschen, die damals in extremer Armut gelebt haben (der Prozentwert ist gesucht). Führe dazu die folgenden Schritte aus:

Prozentwert berechnen - Dreisatzmethode

Berechne nun gleich wie für das Jahr 1981 (mithilfe der Tabelle) und den einzelnen Schritten die Anzahl der Menschen, die unter extremer Armut in den Jahren 1991, 2000, 2010 und 2019 lebten. Nimm dazu ein Blatt und mach alles schrittweise wie oben. ACHTUNG: Achte auf den Grundwert - der ist jedes Jahr ein anderer (siehe Diagramm 1 blaue Linie)! Schreibe deine Antwort hier unten wie folgt auf. Runde dein Ergebnis jeweils auf 2 Dezimalzahlen (also auf Hundertstel): - 1981: 1,98 Milliarden Menschen - 1991: ... - 2000: ... - 2010: ... - 2019: ...

Extreme Kinderarmut

31 % der Gesamtbevölkerung weltweit sind Kinder. Also ca. jeder 3. Mensch ist ein Kind. 2019 waren aber über die Hälfte aller Menschen, die von extremer Armut betroffen waren, Kinder. Um genau zu sein 52 % (Quelle: World Bank). Berechne die Anzahl der Kinder, die im Jahr 2019 in extremer Armut gelebt haben. Gib diese unten im Feld an. Tipp: Grundwert = Anzahl aller Menschen, die 2019 in extremer Armut gelebt hatten (hast du vorher berechnet). Überlegt mündlich gemeinsam: Wie könnte es das Leben eines Kindes beeinflussen, wenn es in extremer Armut lebt? Warum trifft extreme Armut Kinder häufiger als Erwachsene?

Abbildung 2: Verteilung extremer Armut weltweit 1990 vs. 2015

Nicht jeder Kontinent bzw. jedes Land ist gleich von extremer Armut betroffen - das eine Land ist mehr, das andere weniger stark betroffen. Betrachte nun die beiden Weltkarten, welche die Verteilung der extremen Armut zeigen. Einmal im Jahr 1990 (links) vs. im Jahr 2015 (rechts).

Frage zu Abbildung 2

Betrachte Abbildung 2. Kreuze alle korrekten Aussagen an.

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
Antwort überprüfen (3)

Abbildung 3: Extreme Armut

Mit deinem jetzigen Wissen zur Verteilung der extremen Armut und deren Entwicklung von 1990 bis 2015 kannst du die folgende Grafik vervollständigen. Dazu musst du die 4 Weltregionen (Südasien, Ostasien, Lateinamerika, Afrika) den 4 Farben (blau, rot, grün, violett) des Liniendiagramms korrekt zuordnen.

blau = ... rot = ... grün = ... violett = ...

Wie sieht die aktuelle Situation aus?

Scanne den QR-Code oder nutze folgenden Link und verschaffe dir einen Überblick über die aktuelle Situation extremer Armut weltweit!

Schlagzeile

Verfasst nun gemeinsam passend zur aktuellen Situation extremer Armut eine prägnante Schlagzeile für die Zeitung. Schafft ihr es die Mathematik mit ins Spiel zu bringen?

Zurück zum Anfang

Einzelarbeit: Geh zurück zum Concept Cartoon. Beurteile deine ursprüngliche Einschätzung mithilfe der Informationen, die du nun gelernt hast. Welcher Person stimmst du nun zu? Welche Informationen stimmen bei der anderen Person / welche nicht? Begründe deine Antwort. Beantworte in mindestens 3 ganzen Sätzen: Person 1: .... Person 2: ...

Besprich deine Antwort anschließend mit deinem Partner / deiner Partnerin.