Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

1, 2, 3, abgefragt

GeoGebra

QR-Code

QR-Code

Gruppeneinteilung

2er- und 3er-Gruppen bis 19 SuS: insgesamt 8 Gruppen ab 20 SuS: insgesamt 10 Gruppen

Anleitung zum Vorlesen

Sammelt Daten in eurer Klasse. Folgt dazu dem Lernpfad auf eurem Gruppengerät. Ich stelle euch jetzt immer eine der Fragen, die ihr euch gerade gegenseitig gestellt habt, und ihr müsst euch an eure Antwort erinnern, das war ja immer eine Zahl. Dann müsst ihr euch so nebeneinander aufstellen, dass ihr alle zu den Fenstern schaut und das Kind mit der kleinsten Zahl ganz hinten und das Kind mit der größten Zahl ganz vorne steht. Dazwischen müssen die Zahlen von hinten nach vorne immer größer werden. Wenn mehrere Kinder die gleiche Zahl haben, ist es egal, in welcher Reihenfolge diese Kinder stehen.
  1. / 6. Wie viele Geschwister hast du?
  2. / 7. Wie viele Zimmer gibt es bei dir zu Hause?
  3. / 8. Wie viele Stunden hast du in der letzten Nacht geschlafen?
  4. / 9. In wie vielen Hauptstädten von österreichischen Bundesländern warst du schon?
  5. / 10. Wie viele Buchstaben hat dein Vorname?
  • Was ist das Minimum?
  • Was ist das Maximum?
  • Was ist die Spannweite?
  • Was ist der Median?
  • Was ist der arithmetische Mittelwert?
  • Wie schaut das Säulendiagramm aus?

Skizze

Skizze

Tipps

  • Jede Gruppe bekommt eine Gruppennummer von 1 bis 10. Diese muss am Anfang in GeoGebra eingegeben werden.
  • Wenn es nur 8 Gruppen gibt, werden die Gruppennummern 5 und 10, also die letzte Frage, gestrichen.
  • Die Gruppen 1 bis 5 erstellen Säulendiagramme zu den 5 Fragen. Diese können über das Exit-Symbol und „Export als Bild“ heruntergeladen, abgegeben beziehungsweise an die Lehrkraft geschickt und über den Beamer gezeigt werden. Wenn es die Möglichkeit gibt, können auch direkt die Bildschirme der Gruppengeräte auf den Beamer übertragen werden.
  • Die Gruppen 6 bis 10 ermitteln die arithmetischen Mittelwerte zu den 5 Fragen.
  • Die SuS sollen nicht nur die anderen SuS befragen, sondern auch ihre eigenen Antworten in die Daten aufnehmen.
  • Das Arbeiten mit der Tabelle funktioniert besser, wenn eine Maus verwendet wird. Mit einem Touchscreen kann es passieren, dass man die Orientierung in der Tabelle verliert. Dann kann man auf das Feld links neben den Buchstaben beziehungsweise oberhalb der Zahlen klicken, um die Tabelle auf die Zelle „A1“ auszurichten.
  • Beim Markieren der Daten auf einem Touchscreen darf nicht davor in das erste Feld geklickt werden.
  • Die SuS können die Daten auch mit einem Klick auf das Feld „A“ markieren, sodass die ganze Spalte ausgewählt wird.
  • Die SuS können gefragt werden, wie der Median ermittelt werden muss und dann selbst durchzählen, um die Mitte zu finden.
  • Es kann betont und diskutiert werden, dass der Median und der arithmetische Mittelwert nicht unbedingt gleich sind. Es können auch mit Hilfe des Säulendiagramms Gründe dafür gesucht werden.

Material

  • Computer / Tablets
  • Computer, Beamer, Internet