Esquema
Mathematik verstehen 3
Tabla de contenidos
1. Mit ganzen Zahlen rechnen
- Seite 14: Ganze Zahlen auf der Zahlengeraden
- Seite 15: Ganze Zahlen auf der Zahlengeraden darstellen
- Seite 16: Ganze Zahlen addieren und subtrahieren
- Seite 16: Lebensalter berechnen
- Seite 18: Klammernschreibweise und Pfeildarstellung
- Seite 19: Addieren und Subtrahieren ganzer Zahlen
- Seite 19: Pfeildarstellung der Addition und Subtraktion
- Seite 21: Multiplizieren mit negativen Zahlen
- Seite 22: Pfeildarstellung der Multiplikation ganzer Zahlen
- Seite 23: Modellierung der Bewegung eines Aufzugs
- Seite 25: Alle vier Grundrechenarten verbinden
- Seite 26: Alle vier Grundrechenarten verbinden
2. Rationale Zahlen
- Seite 31: Rationale Zahlen von der Zahlengerade ablesen
- Seite 31: Bruchdarstellung und Dezimaldarstellung
- Seite 31: Rationale Zahlen dividieren
- Seite 32: Die Menge der rationalen Zahlen
- Seite 32: Rationale Zahlen in verschiedenen Darstellungen
- Seite 33: Rationale Zahlen in periodischer Dezimaldarstellung
- Seite 34: Domino - Rationale Zahlen in periodischer Dezimaldarstellung
- Seite 34: Kartenpaare - Rationale Zahlen in periodischer Dezimaldarstellung
- Seite 35: Rationale Zahlen ordnen
- Seite 38: Rationale Zahlen addieren und subtrahieren
- Seite 38: Domino - Rationale Zahlen addieren und subtrahieren
- Seite 38: Kartenpaare - Rationale Zahlen addieren und subtrahieren
- Seite 39: Rationale Zahlen in verschiedenen Darstellungen addieren
- Seite 41: Umrechnung °R in °C
- Seite 41: Umrechnung °C in °R
- Seite 42: Domino - Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren
- Seite 42: Kartenpaare - Rationale Zahlen multiplizieren und dividieren
- Seite 44: Der Absolutbetrag einer rationalen Zahl
3. Potenzen
- Seite 56: Potenzen berechnen
- Seite 56: Potenzen und Primfaktoren
- Seite 56: Werkzeug Primfaktorzerlegung
- Seite 57: Potenzen mit gleicher Basis multiplizieren
- Seite 57: Potenzen mit gleicher Basis dividieren
- Seite 57: Domino - Potenzen berechnen
- Seite 57: Kartenpaare - Potenzen berechnen
- Seite 59: Potenzen mit gleichem Exponenten multiplizieren
- Seite 59: Potenzen mit gleichem Exponenten dividieren
- Seite 59: Potenzen mit gleichem Exponenten
- Seite 60: Potenzen potenzieren
- Seite 60: Volumen eines Würfels berechnen
- Seite 62: Zehnerpotenzen verwenden: Lichtjahre
- Seite 62: Kartenpaare - Zehnerpotenzen, Vorsilben, Abkürzungen
- Seite 63: Zahlen als Zehnerpotenz darstellen
- Seite 63: Rechnen mit Zehnerpotenzen
- Seite 64: Gleitkommadarstellung
- Seite 65: Zahl in Festkommadarstellung angeben
4. Mit Termen und Gleichungen arbeiten
- Seite 70: Terme als Strecken darstellen
- Seite 73: Rechenvorschriften als Terme anschreiben
- Seite 76: Terme als Strecken darstellen
- Seite 77: Terme aufstellen und vereinfachen
- Seite 80: Eingliedrige Terme multiplizieren
- Seite 88: Mehrgliedrige Terme multiplizieren
- Seite 89: Begründung binomische Formel (a+b)² = a²+2⋅a⋅b+b²
- Seite 89: Begründung binomische Formel (a-b)² = a²-2⋅a⋅b+b²
- Seite 90: Rechnen mit binomischen Formeln
- Seite 91: Binomische Formeln anwenden
- Seite 92: Kartenpaare - Binomische Formeln
- Seite 93: Mit Bruchtermen arbeiten
- Seite 93: Domino - Bruchterme
- Seite 100: Gleichungen in Sachsituationen
5. Verhältnisse und Proportionen
- Seite 106: Direkte Proportionalität: Tabelle, Diagramm
- Seite 106: Domino - Direkte Proportionalität
- Seite 107: Direkte Proportionalität: Konstanz des Quotienten
- Seite 108: Indirekte Proportionalität: Tabelle, Diagramm
- Seite 108: Indirekte Proportionalität: Konstanz des Produkts
- Seite 110: Kartenpaare - Streckendarstellung von Verhältnissen
- Seite 111: Verhältnisse vereinfachen
- Seite 112: Proportionen
- Seite 113: Proportionen: Umrechnen von Währungen
6. Wachstums- und Abnahmemodelle
- Seite 118: Lineares Wachstum: Liniendiagramm
- Seite 119: Lineares Wachstum: Füllvorgang
- Seite 119: Lineares Wachstum: Punktdiagramm
- Seite 121: Lineares Wachstum: Ausdehnung einer Feder
- Seite 121: Lineare Abnahme: Liniendiagramm
- Seite 122: Lineare Abnahme: Punktdiagramm
- Seite 123: Lineare Abnahme: Treppenlauf
- Seite 125: Lineares Zeit-Ort-Modell: Start bei 0
- Seite 125: Lineares Zeit-Ort-Modell: Start bei d
- Seite 127: Zeit-Ort-Diagramme interpretieren
- Seite 127: Kartenpaare - Lineares Zeit-Ort-Modell
- Seite 128: Das lineare Kostenmodell
- Seite 130: Das lineare Gebührenmodell
- Seite 133: Werkzeug für einfache Verzinsung
- Seite 133: Einfache Verzinsung
7. Dreiecke, Vierecke, Vielecke
- Seite 147: Kartenpaare - Flächeninhalt von Dreiecken
- Seite 148: Dreieck: Berechnung der Höhe
- Seite 148: Dreieck: Berechnung der Kathetenlänge
- Seite 149: Flächeninhalt eines Parallelogramms: Begründung
- Seite 149: Der Flächeninhalt des Parallelogramms
- Seite 150: Berechnungen im Parallelogramm
- Seite 150: Kartenpaare - Flächeninhalt von Parallelogrammen
- Seite 154: Domino - Flächeninhalt von Trapezen
- Seite 156: Kartenpaare - Flächeninhalt von Deltoiden
- Seite 158: Flächeninhalt des allgemeinen Vierecks: Zerlegung, Umschreibung
- Seite 158: Flächeninhalt des allgemeinen Vierecks: Diagonalenlängen
- Seite 161: Anzahl der Diagonalen in einem Vieleck
- Seite 164: Konstruktion eines regelmäßigen Sechsecks
- Seite 166: Werkzeug: Winkelmaße im regelmäßigen Vieleck
8. Figuren vergrößern und verkleinern
- Seite 181: Kongruenzen erkennen
- Seite 181: Kartenpaare - Kongruente Figuren
- Seite 182: Ähnlichkeit bei Dreiecken
- Seite 186: Ähnlichkeitsfaktor ermitteln
- Seite 189: Zentrische Streckung
- Seite 190: Zentrische Streckung: Z und k ermitteln
- Seite 190: Zentrische Streckung anwenden
- Seite 195: Anwenden von Strahlensätzen
9. Prisma und Pyramide
- Seite 205: Hohlmaße umrechnen
- Seite 206: Werkzeug - Volumen eines Quaders
- Seite 207: Prisma: Kantenlänge der Grundfläche berechnen
- Seite 208: Domino - Volumen eines Prismas
- Seite 209: Volumen eines Prismas berechnen
- Seite 210: Prisma: Inhalt der Grundfläche berechnen
- Seite 210: Maße von Prismen berechnen
- Seite 211: Masse und Dichte eines Prismas
- Seite 214: Das Netz eines Prismas
- Seite 217: Schrägriss eines Prismas
- Seite 219: Oberflächeninhalt eines Prismas berechnen
- Seite 222: Volumen einer Pyramide
- Seite 224: Masse und Dichte einer Pyramide
- Seite 224: Aussagen über Pyramiden
- Seite 225: Netz einer Pyramide konstruieren
- Seite 226: Pyramide im Schrägriss zeichnen 1
- Seite 226: Pyramide im Schrägriss zeichnen 2
10. Statistische Kennzahlen und Verteilungen
- Seite 232: Das arithmetische Mittel
- Seite 232: Domino - Arithmetisches Mittel
- Seite 234: Das gewichtete arithmetische Mittel
- Seite 236: Der Modus
- Seite 237: Der Median
- Seite 237: Median einer Liste ermitteln
- Seite 237: Domino - Median
- Seite 242: Darstellen von Häufigkeitsverteilungen mit Diagrammen
- Seite 242: Domino - Säulendiagramm
- Seite 246: Stängel-Blatt-Diagramme
- Seite 247: Die Vierteilung einer aufsteigend geordneten Liste 1
- Seite 247: Die Vierteilung einer aufsteigend geordneten Liste 2
- Seite 247: Quartile ermitteln
- Seite 249: Kennzahlen aus Box-Plot ablesen
11. Wahrscheinlichkeiten