Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Handschranke - mit Gegengewicht

Berechnen Sie die Masse m, welche an einer vom Drehpunkt aus gemessenen 8,0 m langen, 20 kg (Ansatzpunkt Mitte der Schranke) schweren Schranke in der Entfernung von 80 cm vom Drehpunkt angebracht werden, damit zum manuellen Heben 2,0 m vom linken Rand nicht mehr als die Kraft von 30 N erforderlich ist.
Bestimmen Sie die minimale Kraft, die bei dieser Schranke aufzuwenden ist, falls das Massestück 90 kg schwer ist. (Tipp: Sie dürfen jetzt den Angriffspunkt frei wählen.) Begründen Sie ob folgende Aussage stimmt: Annahme: m = 90 kg (Gegen-gewicht) • Drückt man auf der rechten Seite bei dem Massestück nach unten erhöht sich die Kraft auf einen Wert von mehr als 100 N. • Drückt man auf der rechten Seite bei dem Massestück nach unten beträgt die Kraft genau 100 N. • Drückt man auf der rechten Seite bei dem Massestück nach unten beträgt die Kraft genau 95 N. • Drückt man auf der rechten Seite bei dem Massestück nach unten beträgt die Kraft genau 90 N. • Drückt man auf der rechten Seite bei dem • Massestück nach unten beträgt die Kraft genau 85 N. • Drückt man auf der linken Seite am Ende nach oben beträgt die Kraft genau 1/10 der Kraft, die man auf der rechten Seite aufwenden müsste. • Drückt man auf der linken Seite am Ende nach oben beträgt die Kraft genau 1/10 der Kraft, die man auf der rechten Seite aufwenden müsste. Es ist egal, auf welcher Seite man steht und die Schranke betätigt. Bestimmen Sie die maximale Kraft, die bei dieser Schranke aufzuwenden ist, falls das Massestück 90 kg schwer ist und Sie auf der Seite des Masse-stücks im Abstand von 80 cm rechts vom Drehpunkt drücken.

Einseitige Hebel

Nenne mindestens 5 verschiedene einseitige Hebelgeräte.

Einseitige Hebel

Nenne mindestens 5 verschiedene zweiseitige Hebelgeräte.