Investieren in ETFs
Der Welt-ETF ist ein ETF (Exchange Traded Fund, zu Deutsch: börsengehandelter Fonds), der sich durch eine breite Streuung über verschiedene Länder und Branchen auszeichnet. Das bedeutet, dass das Geld der Anlegenden in eine Vielzahl von Unternehmen weltweit investiert wird. Ziel ist die Streuung und damit die Minimierung des Risikos. Grundsätzlich lassen sich zwei Arten von Welt-ETFs unterscheiden: die einen zahlen regelmäßig Geld aus, zum Beispiel Dividenden; die anderen behalten erzielte Gewinne im ETF und investieren sie wieder. Wir konzentrieren uns hier nur auf den zweiten Typ, den sogenannten thesaurierenden Welt-ETF.
Teilaufgabe a)
Im untenstehenden GeoGebra-Applet wird die Entwicklung des thesaurierenden Welt-ETFs in Indexpunkten von 1969 bis 2023 dargestellt. Beurteile unter Verwendung des Applets die Chancen und Risiken einer 10-Jahres-Investition in diesen ETF. Erläutere dein Vorgehen.
Teilaufgabe b)
Im untenstehenden GeoGebra-Applet ist erneut der Verlauf des thesaurierenden Welt-ETFs dargestellt. Ermittle unter Verwendung des Applets die durchschnittliche Rendite (in Prozent pro Jahr) des ETFs für den dargestellten Zeitraum (Hinweis: Nutze dazu den TrendExp2-Befehl in der Algebra-Ansicht). Erläutere, warum für den gegebenen Sachkontext die Modellierung durch eine Exponentialfunktion sinnvoll ist.
Teilaufgabe c)
Der Welt-ETF soll jährlich mit 3000 € bespart werden. Berechne unter Verwendung der untenstehenden Tabelle, welcher Wert bei diesem ETF-Sparplan nach 47 Jahren zu erwarten ist (Gehe dabei von der in Aufgabe b) berechneten durchschnittlichen Rendite pro Jahr aus). Überprüfe anschließend, wie sich der Wert dieses ETF-Sparplans verändern würde, wenn man eine geringfügig andere durchschnittliche Rendite für den ETF-Sparplan zugrunde legen würde.
Teilaufgabe d)
Junge Erwachsene beginnen häufig im Alter von 20 Jahren einen ETF zu besparen. Beliebt sind Sparpläne, die der Altersvorsorge für die Zeit nach dem Renteneintritt mit 67 Jahren dienen. Beurteile mithilfe einer Recherche, ob der Sparplan aus Aufgabe c) als private Altersvorsorge ausreichen würde.