Lineare Funktionen werden in der Form dargestellt, z.B. .
Um die Funktion zu zeichnen benötigen wir mehrere Punkte der Funktion.
Jeder Punkt hat 2 Koordinatenwert: einen x-Wert und einen y-Wert, z.B.
P(1|5).
Wir wählen einfach mehrere x-Werte (z.B. 0,1,2,3,4,5 oder -2,-1,0,1,2)
und berechnen den zugehörigen y-Wert.
Dazu müssen wir den x-Wert in unsere Gleichung () statt dem x einstetzen.
=>
Der Punkt P(1|5) liegt also auf der Geraden.
Weil wir oft mehrere y-Werte berechnen möchten, legen wir dazu Wertetabellen an.
Die Werte gehen oft von 0 bis 5 oder von -2 bis +2.
x
0
1
2
3
4
5
y
5
Nun müssen wir noch 5 Berechnungen mit den restlichen x-Werten machen.
Danach tragen wir die Werte in die Wertetabelle ein.
x
0
1
2
3
4
5
y
3
5
7
9
11
13
Übung 2.1
Lege eine Wertetabelle von -2 bis +2 an (-2,-1,0,1,2).
a) y=x
b)y=-x
c)y=1,5x
d)y=-2x
Lege nun jeweils eine Wertetabelle von 0 bis 5 an.
e) y=3x+2
f) y=2x+1
g) y=1,5x+0,5
h) y=x-2
Vergleiche deine Lösungen: http://bit.ly/2qs3BZC