Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Rechtwinklige Dreiecke erforschen

Forschungsauftrag 1: Dynamische Entdeckungen rechtwinkliger Dreiecke (Kleingruppenarbeit, ca. 20 Minuten) --------------------------------------------------------------------------------------------------------- In dem folgenden Applet siehst du
  • ein rechtwinkliges Dreieck mit dem Eckpunkte D, der Hypotenuse h und der Katheten a und der Kathete g.
  • einen Schieberegler für den Winkel . Den Winkel  kannst du ändern, indem du an dem Schieberegler ziehst. Der Schieberegler durchläuft die Zahlen k [0;90].
--------------------------------------------------------------------------------------------------------- Leite den Zusammenhang zwischen dem spitzen Winkel und den Seitenlängen im rechtwinkligen Dreieck her. Gehe dazu wie folgt vor: Schritt 1 - Tabelle 1 auf M1: = 45° a) Berechne die Seitenverhältnisse und für das vorgegebene Dreieck mit = 45°. b) Bewege den Punkt D und berechne erneut die Seitenverhältnisse. c) Wiederhole dieses Vorgehen ein weiteres Mal. Notiere die Seitenlängen und Seitenverhältnisse in der Tabelle 1 auf M1. Beschreibt eure Beobachtungen in Stichpunkten. Schritt 2- Tabelle 2 auf M1: a) Verändere den Winkel und notiere die Winkelgröße in die Tabelle 2 auf M1. b) Wiederhole den Schritt 1 mit dem neuen Winkel . Schritt 3 - Tabelle 3 auf M1: a) Verändere erneut den Winkel  und notiere die Winkelgröße in die Tabelle 3 auf M1. b) Wiederhole den Schritt 1 mit dem neuen Winkel Schritt 4: Fasst eure Vermutungen über den Zusammenhang zwischen dem spitzen Winkel und den Seitenlängen im rechtwinkligen Dreieck in einem Satz zusammen.