Sechs-Eck-Bedingung mit mathematica
Diese Seite ist Teil des GeoGebra-Books Moebiusebene (Februar 2022)
In mathematica ist es möglich, mit komplexen Vektoren wie mit reellen Vektoren zu rechnen. Zugrunde legen wir den 3-dimensionalen komplexen Vektorraum . Das euklidische Koordinatensystem (s.u.) wird eins-zu-eins in mathematica definiert und übertragen.- Das Kreuzprodukt [ , ] wird für komplexe Vektoren wie für reelle Vektoren des euklidischen 3-dimensionalen Vektorraumes berechnet: Cross[g1,g2]
- Das "Skalarprodukt" (?) wird ebenfalls analog berechnet: g1.g2 ; es ist komplex natürlich nicht positiv-definit! Dies ist eine Frage der Definition: In wikipedia (und wahrscheinlich im üblichen Fach-Sprach-Gebrauch) wird für komplexe Vektoren eine positiv-definite Hermitesche Form als "Skalarprodukt " zugrundegelegt. In mathematica ist eine symmetrische nicht-ausgeartete Bilinearform für komplexe Vektoren.
- Die für 2 (Geraden-)Vektoren g1 ,g2 aus erklärte Hermitesche Form g1 g2 läßt sich nahezu problemlos definieren und rechnerisch nutzen; man muß nur dafür sorgen, dass die Variablen und als reelle Variablen erkannt werden.
- Die 6-Eck-Bedingung
läßt sich einfach aus 3 Teilen zusammensetzen.
- Fall1: 3 Kreisbüschel, deren Achsen im Raum, dh. im Quadrik-Modell, durch einem gemeinsamen Punkt gehen; diesen Fall haben wir in mathematica nicht überprüft.
- Fall 2: 3 paarweise kommutative Infinitesimale: [gi,gj] = 0
- Fall 3: 2 parabolische Kreisbüschel mit verschiedenen Polen p1, p2 mit einem gemeinsamen Kreis, das elliptische und das hyperbolische Kreisbüschel mit den Polen p1, p2: ein 6-Eck-4-Netz mit Diagonalen.
- Fall 4: 2 beliebige parabolische Kreisbüschel mit verschiedenen Polen p1, p2 und ein elliptisches Kreisbüschel mit diesen Polen.
- Fall 5: Ein elliptisches Kreisbüschel mit den Polen p1 und p2, die Isogonaltrajektorien dazu mit einem vorgegebenen Winkel und ein parabolisches Kreisbüschel mit einem der Pole.
- Fall 6: Ein hyperbolisches Kreisbüschel und zwei zueinander polare parabolische Kreisbüschel mit einem der Pole.
- Fall 7: Drei elliptische Kreisbüschel, die paarweise je einen von drei Polen p1, p2, p3 gemeinsam haben. Die Isogonal-Trajektorien (Loxodrome) zu einem gemeinsamen Winkel bilden ebenfalls ein 6-Eck-Gewebe.
- Fall 8: In derselben Situation bilden 2 der drei elliptischen Kreisbüschel zusammen mit den -Isogonal-Trajektorien des 3. elliptischen Kreisbüschels ein 6-Eck-Gewebe.
- Fall 9: Ein hyperbolisches Kreisbüschel mit den Polen p1, p2, zwei elliptische Kresibüschel mit den Polen p1, p3 bzw. p2, p3, und dasjenige parabolische Kreisbüschel mit dem Pol p3, dessen Kreise orthogonal zum Kreis durch p1, p2, p3 sind, bilden ein 6-Eck-4-Gewebe.
- Fall 10: Zu einer ON-Basis, das sind die Punktepaare, die als Schnitt von 3 paarweise orthogonalen Kreisen entstehen, gibt es 6 Kreisbüschel mit diesen Punkte-Paaren als Pole. Je drei dieser Kreisbüschel bilden ein 6-Eck-Gewebe
6-Eck-Netze aus den Kreisen von 3 Kreisbüscheln: in mathematica
Euklidisches Koordinaten-System
Im komplexen, 3-dimensionalen Vektorraum mit nicht-ausgearteter quadratischer Form
wird eine orientierte Basis mit ausgewählt,
für welche die beiden Produkttabellen gelten sollen:
- durch die eindeutig bestimmte Linearform für alle
- und für die Verbindungsgerade gilt .
Übertragungsprinzip
Im komplexen Vektorraum sei ein euklidisches Koordinatensystem ausgezeichnet.
Wie berechnet man zu einer infinitesimalen Bewegung die Wirkung der durch sie erzeugten Bewegung
auf die Punkte ?
Zunächst berechnet man die Pole, bzw. den Pol der Bewegung:
- Die komplexe quadratische Gleichung besitzt stets zwei oder eine doppelt-zählende Lösung .
- durch für alle
- , der Parameter kann reell, aber auch komplex sein.
1-polig: parabolische Bewegungen
Man berechnet für , in der -Ebene
- mit den Bahnkurven: durch -
- die Kurven sind Kreise durch Punkte , die sich in berühren.
+ + + w-Ebene + + + + + + + + + + + + + + + + z-Ebene
2-polig: elliptische oder hyperbolische oder loxodromische Bewegungen
Exemplarisch ergibt sich für in der -Ebene mit und wie oben im Euklidischen KOS erklärt.
- durch