Augmented Reality-Experimente zur Wellenphysik

Modelle
  • Es werden ebene oder kreisförmige Wellen mit der Wellenlänge von 3 cm modelliert, wobei auch andere Wellenlängen eingestellt werden können (Schieberegler Wellenlänge).
  • Sie breiten sich in der xy-Ebene auf der Höhe des Senders Q aus (Schieberegler Höhe). Die Amplitude A der Wellen wird auf die z-Achse aufgetragen.
  • Frequenz f bzw. Periodendauer T und Ausbreitungsgeschwindigkeit c werden so gewählt, dass eine sichtbare Schwingung visualisiert werden kann.
  • Es kann eine Animation der Wellenbewegung gestartet werden (Play-Button neben dem Schieberegler Zeit), die deutlich langsamer abläuft als die echte.
  • Es kann gewählt werden, welche Darstellung gerade sichtbar ist (Schieberegler Ansicht).
  • Außerdem können die Modelle über verschiedene Parameter angepasst werden (Schieberegler Anfang, Ende, Breite, Kante, Doppelspalt, …). Es wird die folgende Farbcodierung verwendet:
  • Einzeln betrachtete Wellenanteile in Rot und Blau.
  • Überlagerung von mehreren Wellenanteilen in Violett.
  • Quadrat der Amplitude als Intensität in Orange. Experimente
  • Es wird der Mikrowellensatz von 3B Scientific verwendet.
  • Ein Mikrowellensender strahlt ein eng begrenztes Bündel elektromagnetischer Wellen mit einer Frequenz von 9,4 GHz bzw. einer Wellenlänge von ca. 3 cm ab.
  • Das Signal wird von einem Empfänger in Form einer Sonde oder Hornantenne empfangen und als Spannung am Messgerät ausgegeben. In den ausgewählten Teilexperimenten werden verschiedene Objekte vor den Sender gestellt:
  • eine mittig angeordnete Metallplatte als Reflektor für eine stehende Welle
  • eine versetzte Metallplatte als Beugungskante
  • mehrere Acrylblöcke zur Erzeugung von Gangunterschieden durch unterschiedliche optische Weglängen
  • ein Doppelspalt aus Metallplatten zur Vermessung von Interferenzmustern Die Modelle und Experimente orientieren sich an den Entwicklungen im Rahmen der wissenschaftlichen Hausarbeit von Marlon Grasse:
  • https://www.geogebra.org/3d/sgqt3ahv
  • https://www.geogebra.org/3d/xszz2emk
  • https://www.geogebra.org/3d/rjjwkaux
  • https://www.geogebra.org/3d/x43n427c Viele Dank für die Idee an XLAB – das Göttinger Experimentallabor für junge Leute!