Aufgaben

Aufgabe 1:
Was ist der Unterschied zwischen einer while- und einer for-Schleife? Beschreibe deine Überlegung!
Aufgabe 2:
Was leistet dieses Programm, das allerdings nicht optimal gelöst wurde?

Was ist nicht optimal gelöst? Welche Verbesserungen könnten vorgenommen werden?
Aufgabe 3:
Schau dir die nebenstehende Ausgabe eines Java-Programms an und überlege dir dafür einen Algorithmus.

Aufgabe 4:
Änderne das folgende Programm und implementiere es mit
a) einer while-Schleife,
b) einer do-while-Schleife.
c) Vergleiche die beiden Schleifen mit der ursprünglichen for-Schleife. Welchen Unterschied
zwischen den drei Möglichkeiten kannst du feststellen?

Aufgabe 5:
Schreibe ein Programm zur Berechnung von Potenzen. Der Benutzer soll die Basis (z.B.: 2) und den
Exponenten (z.B.: 4) eingeben. Das Ergebnis (24 = 2*2*2*2 = 16) soll jeweils mit Hilfe einer while-Schleife, einer do-while-Schleife und einer for-Schleife implementiert werden und danach ausgegeben werden.
