Ortslinie in GeoGebra
Eine Ortslinie (früher 'geometrischer Ort' genannt) ist "eine Abhängigkeit in geometrischem Gewande" und "jeder geometrische Ort ist die Festlegung einer funktionalen Abhängigkeit" (Lietzmann, 1916: Methodik des mathematischen Unterrichts. S. 340).
Eine Ortslinie entsteht in einer dynamischen Mathematik-Software wie GeoGebra, wenn ein Punkt P auf einer Linie (Gerade, Kreis oder Teil davon) variiert wird oder ein Schieberegler variiert wird und dadurch ein von P abhängiger Punkt Q bewegt wird.
Man könnte Q dann auch eine Spur zeichnen lassen. Aber die Spur ist in GeoGebra kein geometrisches Objekt, sondern ein flüchtiger graphischer Effekt.
Die Ortslinie ist in GeoGebra ein sogenanntes Hilfsobjekt. Sie findet sich in der Algebra-Ansicht wieder, kann abgespeichert werden und man kann Punkte auf die Ortslinie legen. Man kann damit aber keine Schnittpunkte konstruieren.
Die Ortslinie ist in GeoGebra ein manchmal problematisches Objekt, weil sie als Kurve aus einzelnen Punkten mittels Interpolation gezeichnet wird.