Die allgemeine ln-Funktion
ZIEL
ANLEITUNG
Untersuchen Sie den Einfluss des Parameters a mithilfe des Schiebereglers.
Was konnten Sie in Aufgabe 1 feststellen?
Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an.
Bearbeiten Sie die LearningApp!
Kreuzen Sie anschließend die "korrekte" Aussage an ;) !
TIPP: Mit einem Klick auf das Bild (Graph oder Funktionsgleichung) wird es vergrößert.
Untersuchen Sie den Einfluss des Parameters b mithilfe des Schiebereglers.
Was konnten Sie in Aufgabe 4 feststellen?
Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an.
Untersuchen Sie den Einfluss des Parameters c mithilfe des Schiebereglers.
Was konnten Sie in Aufgabe 6 feststellen?
Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an.
Untersuchen Sie den Einfluss des Parameters d mithilfe des Schiebereglers.
Was konnten Sie in Aufgabe 8 feststellen?
Kreuzen Sie die korrekten Aussagen an.
Art der Definition und Bedeutung des Parameters c
Mit der Wahl der Definition (s. oben) verändert sich lediglich die Bedeutung des Parameters c, sofern . Betrachten wir zunächst die Funktion im Vergleich zur Funktion g(x)=ln(x). Klammert man das b im Argument des ln aus, so erhält man strukturell die gleiche Form wie bei der Funktion f mit . Nur an der Stelle, wo bei f das c stand, steht nun ...?
Art der Definition und Bedeutung des Parameters c
Mit der Wahl der Definition (s. oben) verändert sich lediglich die Bedeutung des Parameters c, sofern . Betrachten wir nun die Funktion im Vergleich zur Funktion g(x)=ln(x). Das Ausklammern von b im Argument des ln reicht noch nicht aus, um die gleiche Form wie bei der Funktion f mit herzustellen. Man muss noch ... (Fragen A bis D)! An der Stelle, wo bei f das c stand, steht nun ... (Fragen E bis H)? Ab Frage I: Beeinflussung