Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraClasse GeoGebra

5 Fragebogen für den Spickzettel "Polynomfunktionen 5. Grades"

Polynomfunktionen 5. Grades

1. Polynomfunktionen 5. Grades

Lassen Sie sich die Graphen zu den einzelnen Funktionstermen anzeigen und beantworten Sie anschließend die Frage 1.1 und 1.2 ! Für alle Funktionsterme gilt .

Frage 1.1: Achsensymmetrie zur y-Achse

Geben Sie an welche der abgebildeten Graphen achsensymmetrisch zur y-Achse sind.

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
Vérifier ma réponse (3)

Frage 1.2: Punktsymmetrie zum Koordinatenursprung

Geben Sie an welche der abgebildeten Graphen punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung sind.

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
Vérifier ma réponse (3)

2. Symmetrie bei Polynomfunktionen 5. Grades

Beantworten Sie die Frage 2 ! Mit Hilfe der Schieberegler können Sie sich verschiedene Graphen anzeigen lassen. Sind Sie sich bei einer Antwortmöglichkeit nicht sicher, ob sie richtig ist, dann verändern Sie doch einfach die Schieberegler entsprechend. Für alle Funktionsterme gilt . Hinweis: Im nachfolgenden Applet wurde in der allgemeinen Form der Koeffizient e durch p ersetzt!!!

Frage 2: Symmetrie

Entscheiden Sie wann Graphen von Polynomfunktionen 5. Grades punktsymmetrisch zum Koordinatenursprung sind. Hinweis: Im obigen Applet wurde in der allgemeinen Form der Koeffizient e durch p ersetzt!!!

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
Vérifier ma réponse (3)

3 Globalverlauf

Beantworten Sie die Frage 3! Mit Hilfe der Schieberegler können Sie sich verschiedene Graphen anzeigen lassen. Sind Sie sich bei einer Antwortmöglichkeit nicht sicher, ob sie richtig ist, dann verändern Sie doch einfach die Schieberegler so, dass der Graph zur Antwortmöglichkeit passt. Für alle Funktionsterme gilt . Hinweis: Im folgenden Applet wurde in der allgemeinen Form der Koeffizient e durch p ersetzt!!! Beachten Sie vor allem den Parameter a.

Frage 3: Globalverlauf

Beurteilen Sie die Richtigkeit der Aussagen.

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
Vérifier ma réponse (3)

4. Anzahl und Arten der Nullstellen

Lassen Sie sich die Graphen zu den einzelnen Funktionstermen anzeigen und beantworten Sie anschließend die Fragen 4.1 bis 4.7 ! Für alle Funktionsterme gilt .

Frage 4.1: Arten der Nullstellen

Geben Sie an welche der abgebildeten Graphen drei einfache Nullstellen haben.

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
Vérifier ma réponse (3)

Frage 4.2: Arten der Nullstellen

Geben Sie an welche der abgebildeten Graphen eine vierfache und eine einfache Nullstelle haben.

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
Vérifier ma réponse (3)

Frage 4.3: Arten der Nullstellen

Geben Sie an welche der abgebildeten Graphen eine doppelte und zwei einfache Nullstelle haben.

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
Vérifier ma réponse (3)

Frage 4.4: Arten der Nullstellen

Geben Sie an welche der abgebildeten Graphen eine einfache und eine doppelte Nullstelle haben.

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
Vérifier ma réponse (3)

Frage 4.5: Arten der Nullstellen

Geben Sie an welche der abgebildeten Graphen eine fünffache Nullstellen haben.

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
Vérifier ma réponse (3)

Frage 4.6: Arten der Nullstellen

Geben Sie an welche der abgebildeten Graphen eine dreifache und eine einfache Nullstellen haben.

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
Vérifier ma réponse (3)

Frage 4.7: Arten der Nullstellen

Geben Sie an welche der abgebildeten Graphen keine Nullstellen haben.

Cochez votre réponse ici
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
Vérifier ma réponse (3)
Erstellt mit GeoGebra®, von Friederike Boll