2. Einstiegsbeispiele
In den untenstehenden Bildern ist auf der linken Seite Herr Gehrmann am Steuer und auf der rechten Seite ein Radar-Blitzer zu erkennen. Dieser erstellt eine Aufnahme von dem KfZ-Kennzeichen der vorbeifahrenden Autos, falls diese eine gewisse Geschwindigkeit (mit s als Strecke und t als Zeit) überschreiten. Die Funktionsweise eines Blitzers wird unter diesem Link dargestellt. Schau das Video bis zur Zeit 3:37 min:ss.; also ca. 1 Minute.
Sachtext
Herr Gehrmann fährt mit dem Auto durch ein Wohngebiet. Plötzlich blitzt es. Das Blitzgerät hat in der 50er-Zone einen Geschwindigkeitswert gemessen, der mehr als 10% über der hier erlaubten Höchstgeschwindigkeit liegt.
Herr Gehrmann ist verärgert, weil er glaubt, genau die Regeln eingehalten zu haben. Er will natürlich Protest einlegen. Zum Glück hat Herr Gehrmann die Fahrt mit einer Tracking-App genau aufgezeichnet.
Aufgabe 1
Beantworte die folgenden Fragen:
1. Frage
Welche Bedeutung haben die Werte s und t auf den Koordinatenachsen in diesem Applet?
2.Frage
Was genau beschreibt der Graph, den Herr Gehrmann mit der Tracking-App aufgenommen hat?
3. Frage
Welche Bedeutung haben die beiden Punkte (blau und orange) auf dem Graphen?
4. Frage
Wie könnte Herr Gehrmann die Geschwindigkeit seines Autos auf der Höhe des Blitzers überprüfen?