Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Verknüpfungen der e-Funktion mit Potenzfunktionen

Mithilfe des folgenden Applets kannst du das Verhalten einer zusammengesetzten Funktion mit mit und untersuchen.

Untersuche das Grenzwertverhalten der Funktion mit im Unendlichen. Verändere hierzu die Position des Punktes . Welche Schlussfolgerungen kannst du ziehen?

Untersuche das Grenzwertverhalten der Funktion mit im Unendlichen. Verändere hierzu die Position des Punktes . Welche Schlussfolgerungen kannst du ziehen?

Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Es können mehrere richtig sein.

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
Antwort überprüfen (3)

Untersuche die Funktion hinsichtlich von Definitions-, Wertemenge und Nullstellen.

Mithilfe des folgenden Applets kannst du ganzrationale Funktionen und die e-Funktion miteinander verknüpfen. Der Punkt beschreibt das Verhalten der Funktion mit . Verändere hierzu die Position des Punktes .

Gib die Definitions- und Wertemenge der Funktion an. Was kannst du über das Verhalten der Funktion an den Definitionslücken sagen?

Untersuche das Grenzwertverhalten der Funktion mit im Unendlichen. Verändere hierzu die Position des Punktes . Welche Schlussfolgerungen kannst du ziehen?

Untersuche das Grenzwertverhalten der Funktion an den Definitionslücken. Verändere hierzu die Position des Punktes . Welche Schlussfolgerungen kannst du ziehen?

Untersuche das Grenzwertverhalten der Funktion mit im Unendlichen. Verändere hierzu die Position des Punktes . Welche Schlussfolgerungen kannst du ziehen?

Welche der folgenden Aussagen ist richtig? Es können mehrere richtig sein.

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
Antwort überprüfen (3)

Untersuche die Funktion hinsichtlich von Nullstellen.