Kapitel
E Phase
E-Phase

Inhaltsverzeichnis
E I.1. Reelle Funktionen
E I.2. Lineare Funktionen
- E 1.2. A Lineare Funktion und Graph
- E 1.2. B Steigung bei Ursprungs-Gerade bestimmen
- E 1.2. B Steigung mit Steigungsdreieck bei y=mx ablesen
- E 1.2. C Das Steigungsdreieck bei Gerade
- E 1.2. C Einfache Geradengleichungen bestimmen
- E 1.2. C Steigung mit Steigungsdreieck ablesen
- E 1.2. C Steigung und Achsenabschnitt bei Geraden bestimmen
- E 1.2. E Steigung einer Geraden aus Punkten berechnen
- E 1.2. E Geradengleichung aus Punkten berechnen
- E 1.2. E Gerade durch zwei Punkte
- E 1.2. F elementare Eigenschaften
- E 1.2. G Schnitt Gerade Gerade
- E 1.2. G Senkrechte Geraden: Kurze Entdeckung
E I.3. Quadratische Funktionen
- E I.3. A Vom Quadrat zur Funktion
- E I.3. B Scheitelpunktform entdecken I
- E I.3. E Scheitelpunktform entdecken II
- E I.3. C Streckung der Normalparabel in y-Richtung
- E I.3. E Graphen quadratischer Funktion zeichnen 1
- E I.3. E2 Normalform und Parameter
- E I.3. E Die Scheitelpunktform entdecken!
- E I.3. E Müngstener Brücke
- E I.3. E Springbrunnen
- E I.3. E3 Scheitelpunktkurve
- E I.3. E1 Quadratische Ergänzung
- E I.3. E2 Quadratische Ergänzung
- E. I.3 E Quadratische Ergänzung - Extremwert (8I.4 | 8II.3)
- E I.3. E2 Quadratische Ergänzung mit Vorfaktor
- E I.3. E Quardatische Ergänzung mit Learning Apps
- E I.3. G 1 quadratische Gleichungen trainieren
- E I.3. G Nullstellen und Scheitelpunkt
- E I.3. G Nullstellenanzahl einer quadratischen Gleichung x²+px+q=0
- E I.3. G Quadratische Funktion - Darstellung als Parabel
- E I.3. G2 Linearfaktorform und Vieta
- E I.3. H Parabeln und Geraden
- E I.3. H2 Schnittpunkte berechnen
- E I.3. I Parabel aus 3 Punkten
- E I.3. I Parabeln
- E I.3. I Quadratische Funktion aus 3 Punkten
- E 1.3. E Scheitelpunktform Learning Apps
- E I.5 Quadratische Gleichungen lösen - Lösungsweg
- E I.3. E Dreh das Match! (Parabeln)
E I.4. Potenzfunktionen
E I.5. Ganzrationale Funktionen
- E I.5. A1 Einstiegsbeispiel Extremwertaufgabe - Schachtel
- E 1.5. A Ganzrationale Funktionen Learning Apps
- E I 5 B Globalverhalten ganzrationaler Funktionen
- E 1.5. B Globalverhalten
- E I 5 B Globalverhalten ganzrationaler Funktionen und deren qualitativer Verlauf
- E 1.5 B Verhalten ganzrationaler Funktionen im Unendlichen
- E 1.5. B 1 Globalverhalten Learning Apps
- E 1.5. B 2 Globalverhalten Learning Apps
- E 1.5. B 3 Globalverhalten Learning Apps
- E 1.5. D Symmetrie Learning Apps
- E 1.5. E Ganzrationale Nullstellen Learning Apps
- E 1.5. E Ganzrationale Funktionen Learning Apps
- E 1.5. E Verfahren Nullstellenbestimmung Learning Apps
E II.2. Die mittlere Steigung einer Funktion
E II.3. Die lokale Steigung einer Funktion
- E II 3 A1 Lokale Steigung einer Kurve in einem Punkt
- E II 3 A2 Ableitung, Grenzwert
- E II 3 A3 Steigung einer Kurve in einem Punkt Learning Apps
- E II 3 A4 mittlere und lokale Steigung Learning Apps
- E II.3 B1 Nicht differenzierbare Funktionen
- E II.3 B2 Funktionenlupe (lokale Linearität)
- E II 3 B3 Anwendungsaufgaben Learning Apps
- E II 3 C Rund um die Begriffe mittlere und momentane Änderungsrate
E II 4. Die Ableitungsfunktion
- E II 4 A1 Die Ableitung und Ableitungsfunktion graphisch dargestellt
- E II 4 A2 Grafisch Ableiten (erste Funktion)
- E II 4 A3 Graphisches Ableiten einer Funktion
- E II 4 A4 ÜBUNG: Ableitung/Funktion skizzieren
- E II 4 A5 Übungen: h5p Zuordnung Funktionsgraph und Ableitungsgraph
- E II 4 A6 Graphisches Differenzieren Learning Apps
- E II.4 A7 Graphisches Ableiten
- E II 4 A Differentialrechnung - 1. Ableitung
- E II 4 A Grafisch Ableiten (Auto fährt Funktionsgraphen entlang)
- E II 4 B Ableitung mit der h-Methode (Veranschaulichung)
- E II 4 C H5P Begriffe rund um Funktionen und Ableitungen
E II.5 Elementare Ableitungsregeln
E II.6. Erste Anwendungen des Ableitungsbegriffs
E III.3. Krümmung und zweite Ableitung
- E III.5 a1 Krümmungskriterium Auto 2
- E III.3 a2 Krümmung eines Funktionsgraphen am Beispiel einer Fahrradkurve
- E III.3 a3 Krümmung
- E III.3 a4 Allzweckwaffe Monotonie und Krümmung
- E III.3 b1 Einführung Krümmungsverhalten
- E III.3 b2 1. und 2. Ableitung - Monotonie- und Krümmungsverhalten
- E III.3 b3 Krümmungsverhalten untersuchen
- E III.3 c Einleitung zur Kurvendiskussion
- E III.3 d Funktionswert Steigung Krümmung
E III.4. Extrempunkte
E III.5. Wendepunkte
E III.7. Kurvenuntersuchungen bei realen Prozessen
E III.8. Extremalprobleme
- E III.8. Extremwertaufgabe Glasrest
- E III.8. Extremwertaufgabe Glasrest II
- III. 8 wie 164 Hühnerstall
- III.8 Weidefläche
- III.8 Schachtel A4
- III.8 Extremwertaufgabe - Schachtel
- III.8 wie 165/2 Extremwertaufgabe
- III.8 wie 165/3 Fenster
- III.8 wie 167 Fußballfeld
- III.8 wie 166 Rechteck in Parabel einbeschrieben
- III.8 wie 168 Die optimale Dose
- III.8 wie 168 Optimale Dose
- III.8 Abgebrochene Ecke
- III.8 Nomadenzelt
E III.9. Rekonstruktion von Funktionen
E V.1 Grundlagen
E V.2. Modifikationen von sinx und cos x
- E V.2. Modifikation von sin x und cos x
- E V.2. C Geometrische Abbildungen bei x² und sin x
- E V.2. Allgemeine Sinus- und Kosinusfunktion - Regeln
- E V.2. Modellierung einer Trigonometrischen Funktion
- E V.2. B Amplitude und Periode
- E V.2. C Sinus stauchen/strecken und verschieben
- E V.2. Übungen zu den Parametern a und b
- E V.2. B f(x)=a∙sin(bx)
- E V.2. C Übung Sinusfunktion a, b, c und d
- E V.2. C Übung Cosinusfunktion a, b, c und d
- E V.2. C Learning Apps
- E V.2. Allgemeine Sinusfunktion
E V.3. Das Lösen trigonometrischer Gleichungen
E V.4. Die Differentiation von sinx und cos x