Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraGeoGebra Třída

Hypotenusenfangen

Anleitung zum Vorlesen

Stellt euch in einem Kreis auf und beugt euch nach vorne. Alle bekommen ein Zettelchen auf den Rücken geklebt. Auf diesem stehen die Längen der beiden Katheten eines rechtwinkligen Dreiecks. Verteilt euch dann gleichmäßig im Raum. Wenn ich „3, 2, 1, los!“ rufe, müsst ihr die Kinder finden, die die gleiche Hypotenuse haben. Das Zettelchen muss aber auf dem Rücken bleiben. Ihr müsst euch also gegenseitig die Hypotenusen ausrechnen. Wenn ihr ein Kind mit der gleichen Hypotenuse gefunden habt, müsst ihr euch die Hand geben und gemeinsam weitere Kinder mit dieser Hypotenuse finden. Am Ende entstehen lauter Ketten aus Kindern, die die gleiche Hypotenuse haben. Mit GeoGebra kontrollieren wir dann, ob jedes Kind in der richtigen Kette ist.

GeoGebra

Skizze

Skizze

Tipps

  • In der Druckvorlage sind 30 Zettelchen. Wenn x SuS spielen, können beliebige 30 – x Zettelchen weggelassen werden. Die Zettelchen können von den SuS ausgeschnitten werden.
  • Beim Aufkleben kann die Lehrkraft mit einem helfenden Kind rund um den Kreis gehen. Während die Lehrkraft die Zettelchen hält und das Klebeband abschneidet / abreißt, kann das Kind die Zettelchen aufkleben.
  • Es ist ein Klebeband zu verwenden, das die Kleidung nicht beschädigt.
  • Die Aufgaben sind ohne Taschenrechner lösbar. Jedoch sollten eventuell die Potenzgesetze wiederholt werden, um beispielsweise auch quadrieren zu können. Durch die Verwendung von Stift und Zettel beziehungsweise Taschenrechner oder das Aufschreiben des Satzes von Pythagoras beziehungsweise einer passenden Umformung davon, kann der Schwierigkeitsgrad variiert werden.
  • GeoGebra wird über den Beamer gezeigt. Wenn die Hypotenuse einer Kette eingegeben wird, kann ein Eckpunkt des rechtwinkligen Dreiecks am Thaleskreis verschoben werden, wodurch verschiedene Katheten-Kombinationen angezeigt werden. Somit kann kontrolliert werden, ob die Katheten-Kombinationen der SuS in der jeweiligen Kette stimmen.
  • Eventuell muss hinein- oder hinausgezoomt beziehungsweise die Ansicht verschoben werden.
  • Wenn weitere Runden gespielt werden, können sich die SuS wieder in den Kreis stellen, nach vorne beugen und die Zettelchen werden neu verteilt.
  • Die Druckvorlage muss einmal einseitig ausgedruckt werden.

Material

  • Computer, Beamer, Internet
  • Zettelchen (Druckvorlage)
  • Klebeband
  • Scheren
  • Taschenrechner
  • Hefte / Zettel + Stifte