Kapitel
Werkzeugkompetenzen, didaktische Modelle & Prinzipien
In diesem Workshop geht es um Werkzeugkompetenzen und um didaktische Modelle & Prinzipien beim Einsatz digitaler Werkzeuge (z.B. GeoGebra).
Grundlage sind:
- Hole (1998): Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer. Auer
- Heintz et al. (2017): Werkzeugkompetenzen. Kompetent mit digitalen Werkzeugen Mathematik betreiben. MNU + T³, Medienstatt
- Elschenbroich & Dutkowski (2023): „Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer“ vor 25 Jahren und heute. MNU journal 5/2023 und 1/2024
- Elschenbroich & Dutkowski (2024): „Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer“ vor 25 Jahren und heute. Gedanken zu Volker Holes Buch von 1998. BzMU 2024

Inhaltsverzeichnis
Start
Werkzeugkompetenzen, Modelle & Prinzipien
Beispiel Geometrie: Thales & Pythagoras
Beispiel Geometrie: Kreisfläche, π
Beispiel Funktionen: Quadratische Funktionen & Gleichungen
Beispiel Raumgeometrie: Archimedischer Körper Kuboktaeder
Beispiel Differenzialrechnung: Funktionenlupe & Differentiograph
Beispiel Stochastik: Erwartungswert
Fazit
Veröffentlichungen
Literatur und Kontakt
Das alles und noch viel mehr
- 4.1 Achsenspiegelung und Symmetrie
- 4.1 Prinzipien
- 4.2 Prinzipien
- 4.3a Kreis und Vielecke, Exhaustion
- 4.3 Prinzipien
- 4.5 Volumenberechnung Offene Schachtel
- 4.5 Prinzipien
- 4.6 Boxplot Fernsehkonsum
- 4.6 Prinzipien
- 4.7a Würfeln
- 4.7b Würfel-Serie, Gesetz der großen Zahlen
- 4.7 Prinzipien
- 4.8a Quadrat-Schnecke geometrisch
- 4.8b Quadrat-Schnecke Turtle
- 4.8 Prinzipien
- 4.9 Prinzipien
- 4.2 CEIS
- 4.2 Prinzipien
- Vier Phasen des Computer-Einsatzes
- 1.2 Werkzeugkompetenzen
- Modellrechner zum Covid-19 Test mit Viererfeld
- Kubische Funktionen: Offene Schachtel maximieren