Abschlussfest: Laplace-Formel
★☆☆ In einem blickdichten Behälter befinden sich 10 gleich große, farbige Kugeln: 2 weiße Kugeln, 5 lila Kugeln und 3 orange Kugeln. Gib an, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, eine orange Kugel zu ziehen.
★☆☆
✋ Du benötigst: Bleistift, Geodreieck
In einem blickdichten Behälter befinden sich 100 Lose.
Es darf ein Los gezogen werden.
Die Tabelle stellt die möglichen Ereignisse und die Anzahl der dafür günstigen Ergebnisse dar.
Gib jeweils die zugehörige Wahrscheinlichkeit an.
★☆☆
Von den 20 Kugeln in einem blickdichten Behälter sind 6 Kugeln pink.
Eine Kugel wird nach dem Zufallsprinzip gezogen.
Wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit, eine pinke Kugel zu ziehen?
Finde die drei richtigen Werte.
★★☆ In einem blickdichten Behälter befinden sich 10 gleich große Kugeln: 2 weiße, 5 lila und 3 orange Kugeln. Sami behauptet, dass die Wahrscheinlichkeit für das Ziehen einer weißen Kugel 20 % beträgt. Begründe, warum Samis Aussage richtig ist.
★★★
Ayla betrachtet ein weiteres Glücksrad und ermittelt die Wahrscheinlichkeiten aller möglichen Ergebnisse.
Diese Wahrscheinlichkeiten schreibt sie in einer Tabelle an.
Ayla behauptet: “Wenn ich die Wahrscheinlichkeiten aller Ergebnisse addiere, erhalte ich als Summe 1.”
Überprüfe Aylas Aussage an diesem Beispiel.
Beschreibe, warum diese Aussage immer stimmt.
★★★ Für ein Gewinnspiel soll ein blickdichter Behälter mit 50 Losen befüllt werden. Die Wahrscheinlichkeit, einen Hauptgewinn zu erhalten, soll betragen. Ermittle, wie viele Gewinnlose in den Behälter gefüllt werden müssen.