M1.III.3 L Graphisches Ableiten

Werkzeugkompetenz zum graphischen Ableiten
In der vorherigen Phase wurden in GeoGebra diskrete Punkte des Ableitungsgraphen erzeugt.
Nun lernen die SuS die Spur-Funktion in GeoGebra kennen, mit der sie einen kontinuierlichen Ableitungsgraph erhalten.
Im Arbeitsblatt
M1.III.3 AB Graph der Ableitung zeichnen erwerben die SuS die benötigte Werkzeugkompetenz und erstellen ein eigenes Applet.
Vorbereitend auf die nächste Phase zeichnen die SuS die Ableitungsfunktion zu einigen Bestandsfunktionen mit dem selbst erstellen Applet.
Das Kontroll-Arbeitsblatt
M1.III.4 AB Kontrolle Graph der Ableitung nutzt ebenfalls die Spurfunktion, die Ableitungsfunktion wird aber in einem separaten Koordinatensystem (das mit dem oberen synchronisiert ist) dargestellt. An dieser Stelle kann es zur Wiederholung und Festigung z.B. als Hausaufgabe eingesetzt werden.
Es unterstützt die Wahrnehmung der Ableitungsfunktion als eigenständige Funktion und kann im späteren Unterricht zur Erarbeitung der Zusammenhänge von Bestands- und Ableitungsfunktion (charakteristische Punkte, Verhalten für , ...) genutzt werden.


Unterrichtsmaterial
Digitales Arbeitsblatt
M1.III.3 AB Graph der Ableitung zeichnen
oder mit Applet
M1.III.3 App Graph Ableitung Spur und eigenständiger Erarbeitung der Werkzeugkompetenz (z.B. durch aktives Algebra-Fenster sowie KI).
Digitales Kontroll-Arbeitsblatt
M1.III.3 AB Kontrolle Graph der Ableitung



Zeitbedarf
1h
Übungen
Untersuchung weiterer Funktionsgleichungen mit selbst erstelltem Applet
Schulbücher: Elemente der Mathematik (Lk 2017) S. 73 Einstiegsaufgabe mit Lösung, S. 75-78
Lambacher Schweizer (Lk 2022) S. 52 Nr. 5, 6
Calimero Band 9 Abschnitt 1.1 Nr.9 sowie Abschnitt 2. Nr. 1 ff.
Kontroll-Arbeitsblatt
M1.III.4 AB Kontrolle Graph der Ableitung
