M1.I.1 L Einstiegskontext Gepard



Grundvorstellung zur Ableitung
Der Kontext ermöglicht es, eine mit dem Alltag verbundene Vorstellung zur Ableitung (Grundvorstellung) als lokale Änderungsrate zu entwickeln und ist auch tragfähig für den weiteren Unterricht.
Auch die für SuS schwierige Idee der höheren Ableitung lässt sich - später und für leistungsstärkere Lernende - gut anbinden (z.B. "Geparden beschleunigen auch besonders stark und können innerhalb eines einzigen Schrittes knapp an Tempo hinzugewinnen").
Diskussionspunkte zum Einstiegsvideo
Ein Einstiegsvideo (Link s.u.) bietet eine Kurzinformation zum Gepard. Ausgehend davon soll diskutiert werden, was man für das Experiment zur Bestimmung der Geschwindigkeit des Geparden benötigt.
Dabei können die Begriffe Bestand (Weg), Änderung (Geschwindigkeit), mittlere/momentane Geschwindigkeit im Kontext von den SuS identifiziert und geklärt werden.
Optional kann diskutiert werden, warum sich das Video so nicht für die Geschwindigkeitsbestimmung eignet (Kameraperspektive, Maßstab für Wegmessung, Zeitmessung, Weg des Gepard nicht geradlinig, ...).
Zentral ist das Herausarbeiten der Leitfrage: Wie schnell ist der Gepard (zu einem bestimmten Zeitpunkt)?
Darauf kann man als Impuls mit folgender Frage hinleiten: Was könnte man mit Hilfe dieses Videos im Prinzip ermitteln?
Zeitbedarf
1h
Unterrichtsmaterial
Digitales Arbeitsblatt:
M1.I.1 AB Einstiegsvideo Gepard
oder Direktlink zum Video:
YouTube


Quellen: Externer Videolink auf YouTube
https://www.youtube.com/watch?v=ulZRm6x9xGw