Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Blinder Eckball

Anleitung zum Vorlesen

Ein Kind bekommt immer die Augen verbunden und steht mit dem Ball in der Mitte. Während die Musik läuft, dreht sich dieses Kind um sich selbst und alle anderen bewegen sich rundherum. Achtet dabei darauf, dass ihr euch immer möglichst gleichmäßig um das blinde Kind verteilt. Wenn die Musik stoppt, müssen alle stehen bleiben. Das blinde Kind wirft den Ball und irgendjemand muss ihn fangen. Dann wird der Ball einmal oder zweimal weitergeworfen und am Ende wird wieder das blinde Kind abgeworfen, sodass ein Dreieck oder Viereck entsteht. Eure Aufgabe ist es, dass bei diesem Dreieck oder Viereck die Flächenformel, die gerade über den Beamer gezeigt wird, verwendet werden kann. Wenn ihr also zum Beispiel die Flächenformel für das Rechteck seht, müsst ihr ein Rechteck werfen. Damit euch das gelingt, dürft ihr beim Fangen einen Schritt in eine beliebige Richtung machen.

Musik

GeoGebra

Skizze

Skizze

Tipps

  • Die Augen können mit einer Schlafmaske oder einem Geschirrtuch verbunden werden.
  • Das Spielfeld, in dem sich die SuS während der Musik bewegen, wird mit Tischen begrenzt. Es sollte nicht zu groß sein, weil es sonst passieren kann, dass die SuS zu weit voneinander entfernt sind und es dadurch unmöglich wird, die Aufgabe zu erfüllen.
  • Bevor mit dem Werfen begonnen wird, kann gemeinsam besprochen werden, bei welchen Dreiecken oder Vierecken die über den Beamer gezeigte Formel verwendet werden kann, also wie der Ball geworfen werden muss.
  • Bei Bedarf kann darauf hingewiesen werden, dass die SuS miteinander reden und als ganze Klasse zusammenarbeiten müssen.
  • Die Lehrkraft muss GeoGebra auf dem Tablet oder Handy öffnen und auf den Beamer übertragen. Nach dem Werfen kann auf das Bild-Symbol geklickt werden, um ein Foto von oben zu machen. Dazu muss die Lehrkraft auf einen Tisch steigen und das Tablet / Handy möglichst horizontal halten. Die Größe und Position des Fotos kann mit den blauen Punkten angepasst werden. Die Eckpunkte des schwarzen Dreiecks oder Vierecks können genau auf die SuS gezogen werden, die den Ball geworfen haben. Dann kann gemeinsam mit den SuS beurteilt werden, wie gut die Aufgabe erfüllt worden ist.
  • Die Winkel zwischen gegenüberliegenden Seiten werden gegebenenfalls rechts oben angegeben.
  • In jeder Runde kann ein anderes Kind in der Mitte stehen. Kein Kind sollte dazu gezwungen werden. Wenn es niemand machen möchte, kann auch die Lehrkraft diese Rolle übernehmen. Dann muss beispielsweise das älteste Kind die Musik starten und stoppen.
  • Die Musik wird am besten mit einem eigenen Gerät wie zum Beispiel einem (zusätzlichen) Computer oder Handy, das mit dem Lautsprecher verbunden ist, abgespielt.

Material

  • Tablet / Handy, Computer / Adapter, Beamer, Internet
  • Bluetooth-Lautsprecher + Computer / Handy
  • Schlafmaske / Geschirrtuch
  • Ball