Baptist, Peter (2004a): Lehren und Lernen mit dynamischen Arbeitsblättern. Friedrich Verlag, Velber Baptist, Peter (2004b): Dynamische Arbeitsblätter Klasse 7/8. GEONExT. Friedrich Verlag, Velber.
Barzel, Bärbel (2016): Arbeiten mit CAS aus fachdidaktischer Perspektive. In Heintz, G., Pinkernell, G. & Schacht, F. (Hrsg.), Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht (S. 154 – 165). MNU Medienstatt.
Blum, W. & Törner, G. (1983): Didaktik der Analysis. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen
Bruner, Jerome Seymour (1970): Der Prozeß der Erziehung. Schwann, Berlin/ Düsseldorf.
Bruner, Jerome Seymour; Olver, Rose R. & Greenfield, Patricia (1971): Studien zur kognitiven Entwicklung. Klett Cotta.
Dutkowski, Wilfried (2023): Problem erkannt? – Problem gebannt? Kegelschnitte mit GeoGebra im Unterricht. In: Sturm, N.; Baumanns, L. & Rott, B.: Wenn es sein muss, dann halt in Distanz. WTM-Verlag, Münster, 2023.
Elschenbroich, Hans-Jürgen (2022): Rund um den Kreis. In: digital unterrichten Mathematik 8/22. Friedrich Verlag, Hannover. S. 8 - 9.
Elschenbroich, Hans-Jürgen (2017): Elschenbroich, Hans-Jürgen (2017): Perspektivwechsel und Entdeckungen mit dynamischer Software. In: Der Mathematikunterricht Heft 6. S. 19 - 28.
Elschenbroich, Hans-Jürgen (2015): Anmerkungen zum Aufbau eines dynamischen Grundverständnisses von Symmetrie und Spiegelungen. In: Filler, A. & Lambert, A. (Hrsg.): Geometrie zwischen Grundbegriffen und Grundvorstellungen. Raumgeometrie. Franzbecker, Hildesheim. S. 71 - 84.
Elschenbroich, Hans-Jürgen (2004): Dynamische Visualisierung durch neue Medien. In: Beiträge zum Mathematikunterricht 2004, Franzbecker, Hildesheim, Berlin. S. 7 - 14.
Elschenbroich, Hans-Jürgen & Sträßer, Rudolf (2022): Geometrie und Digitalität. In: Pinkernell, Guido; Reinhold, F.; Schacht, Florian & Walter, Daniel (Hrsg.): Digitales Lehren und Lernen von Mathematik in der Schule. Springer Spektrum. Berlin.
Gutzmer, A. (1908): Die Tätigkeit der Unterrichtskommission der Gesellschaft deutscher Naturforscher und Ärzte. B. G. Teubner, Leipzig und Berlin.
Heintz, Gaby (2016): Handlungsorientierung mit alten und neuen Werkzeugen. In: Heintz, Gaby; Pinkernell, Guido & Schacht, Florian (Hrsg.): Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht. Festschrift für Hans-Jürgen Elschenbroich. MNU, Verlag Klaus Seeberger. S. 36 - 50.
Heitzer, J. & Weigand, H.-G. (2020): Mathematikdidaktische Prinzipien. In: mathematik lehren 223, S. 2 - 5.
Heymann, Hans Werner (1996): Allgemeinbildung und Mathematik. Beltz, Weinheim.
Hole, Volker (1998): Erfolgreicher Mathematikunterricht mit dem Computer. Methodische und didaktische Grundfragen in der Sekundarstufe I. Auer, Donauwörth.
Hölzl, Reinhard (1994): Im Zugmodus der Cabri-Geometrie. Deutscher Studienverlag, Weinheim.
Kirsch, Arnold (1977): Aspekte des Vereinfachens im Mathematikunterricht. In: Didaktik der Mathematik 2/1977. S. 87 - 101
Kliemann, Sabine & Dutkowski, Wilfried (2014): Hilfen zur Entwicklung eines Lernmittelkonzeptes. Medienbrief 02/2014, LVR Zentrum für Medien und Bildung, Düsseldorf. S. 26 - 27.
Laborde, Colette (2016): Was bedeutet Interaktivität in einer dynamischen Computer-gestützten Lernumgebung? Ins Deutsche übertragen von Rudolf Sträßer. In Heintz, G., Pinkernell, G. & Schacht, F. (Hrsg.), Digitale Werkzeuge für den Mathematikunterricht (S. 154 – 165). MNU Medienstatt.
Lotz, Jonas (2020): Enaktiv, ikonisch, symbolisch. Einsichten ins Symbolische anbahnen. In: mathematik lehren 223, S. 17 - 21.
Lotz, Jonas (2024): Zeichenarten wechseln. Ein Baustein von enaktiv - ikonisch - symbolisch. In: mathematik lehren 243, S. 13 - 14.
Picker, Bernold (1984): Mathematikunterricht als Vermittlung von grundlegenden Ideen. In: Der Mathematikunterricht Heft 4. S. 6 – 10.
Prediger, Susanne; Barzel, Bärbel; Hussmann, Stephan & Leuders, Timo (2023): Durchgängigkeit von Darstellungen und Vorstellungen für einen nachhaltigen Verständnisaufbau: Spiralcurriculum praktisch gewendet. In: MNU journal 5/2023, S. 421 - 427.
Weigand, Hans-Georg (2001): Zur Bedeutung didaktischer Prinzipien im Entschleunigungsprozess beim Lernen mit neuen Technologien. In: Elschenbroich, Gawlick & Henn (Hrsg.): Zeichnung - Figur - Zugfigur. Franzbecker. S. 196.
https://www.geogebra.org/m/a6arbr6n
Wittmann, Erich Christian (1985). Objekte – Operationen - Wirkungen: Das operative Prinzip in der Mathematikdidaktik. In: mathematik lehren 11, Friedrich Verlag, Velber. S. 7 - 11.
Wittmann, Erich Christian (1981): Grundfragen des Mathematikunterrichts. 6. neu bearbeitete Auflage. Vieweg, Braunschweig.
Die vier kursiven Literaturangaben wurden gegenüber dem original MNU-Artikel nachträglich hinzugenommen.