Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraAula GeoGebra

Kegel-Schnitt: Eyerlini Dürer

Zu einem infiniten Kegel ist der finite Kegel mit Spitze S (Höhe h) und einem Grundkreis in der xy-Ebene mit eingezeichnet. Wir sehen die Ellipse in drei Ansichten: im 3D-Schrägbild, im Grundriss und in wahrer Größe.
Inspiriert von Lietzmann (1949): Elementare Kegelschnittlehre. S. 38
Schon Dürer hatte in seiner „Unterweysung der Messung mit dem Zirckel und Richtscheyt“ (1525) die wahre Form und Größe des Schnittes einer Ebene mit einem Kegel untersucht. Das Ergebnis nannte er „Elipsis“, die aber in seiner Konstruktion eiförmig ist und nur eine Symmetrieachse besitzt. Er schrieb dazu: „Die Elipsis will ich ein eyerlini nennen. Darumb das sie schwer einem ey gleich ist.“ (S. 33) Hier irrte Dürer!