Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraClasse GeoGebra

Funktionen der Form x -> x² + bx + c

Es werden die Graphen von Funktionen der Form f(x) = x2 + bx + c betrachtet und untersucht wie Paramenter b und c die Lage der Graphen gegenüber der Normalparabel der Funktion x2 verändern.
  • Stelle den blauen und grünen Schieberegler so ein, dass die Graphen der Funktion f(x) = x² + 4x +7 (b = 4 und c = 7) gezeichnet wird.
  • Überlege, wie der Graph der Funtion f durch eine Verschiebung parallel zur x-Achse und eine Verschiebung parallel zur y-Achse aus der Normalparabel hervorgeht und ergänze die die entsprechenden Aussagen zu den Verschiebungen auf dem Arbeitsblatt 3.
  • Zeichne den Graphen der Funktion f(x) = x² + 4x +7 (mit Hilfe der Parabelschablone) in der Koordinatensystem auf dem Arbeitsblatt 3 und Veranschauliche die Verschiebung des Scheitels durch das Einzeichnen geeigneter Pfeile.
  • Erstelle aufgrund dieser Überlegungen eine gleichwertige Funktionsvorschrift in der "Scheitelform" x (x + d)2 + e an der entsprechenden Stelle auf dem Arbeitsblatt 3.
  • Ergänze den Satz 3 auf dem Arbeitsblatt 3.
  • Schaue Dir sorgfältig die "Umformung in Scheitelform" und das gegebene Beispiel auf dem Arbeitsblatt 3 an.
  • Falls Du die Umformung noch nicht wirklich verstanden hast, kannst Du dir auch das folgende Erklärvideo mit Kopfhörern anschauen.
  • Löse die Übungsaufgabe auf dem dem Arbeitsblatt 3.
  • Verändere die Werte von b und c beliebig über die Schieberegler und überlege Dir, welchen Einfluss dies auf die Nullstellen des Graphen hat. Ergänze die Bemerkung auf dem Arbeitsblatt 3.