Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Interpretation(en) des Differenzenquotienten

Image
Ein Glas wird im Laufe der Zeit (ungleichmäßig) mit Wasser gefüllt. Es sei das Volumen des Wassers im Glas zu einem Zeitpunkt ( in Sekunden, in Kubikzentimeter).

Schreibe eine allgemeine Formel für die mittlere Änderungsrate im Zeitintervall [2;6] auf.

Angenommen es gilt. 1. Definiere die Funktion im folgenden GeoGebra-Applet. 2. Berechne den Differenzenquotient im Intervall [2;6].

Der Differenzenquotient kann im Allgemeinen auf zwei Arten gedeutet werden. Welche Aussagen sind hier richtig?

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
Antwort überprüfen (3)

Informationen

Mit diesem Arbeitsblatt trainierst du die Kompetenz(en):
  • Den Differenzenquotienten (die mittlere Änderungsrate) und den Differentialquotienten (die lokale bzw. momentane Änderungsrate) definieren können
  • Den Differenzen- und Differentialquotienten als Sekanten- bzw. Tangentensteigung sowie in außermathematischen Bereichen deuten können
des Mathematik-Lehrplans der AHS Oberstufe (BMB, 2016, S. 72).

Quelle bzw. Literatur

Malle, G., Woschitz, H., Koth, M. & Salzger, B. (2014). Mathematik verstehen 7. Wien: ÖBV. (hier: S. 19)