Google ClassroomGoogle Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Rezept II

Nach diesem Rezept läßt sich auch online kochen, das entstandene Gericht muss allerdings gespeichert werden, sonst ist die Mühe umsonst! Nützlicher ist es, das Applet downzuloaden und offline zu kochen. Die Küchengeräte und Kochutensilien (moebius-werkzeuge etc.) werden mitgeliefert. Das Rezept ist als pdf-Datei erhältlich!

Verzierung mit 6 - Ecken

Diese Seite ist Teil des GeoGebra-Books Moebiusebene (August 2019)

Die Zordnung der Leitkreise zu den Spiegelungen läßt sich mit Hilfe der Scheitelkreise überprüfen: Scheitelkreise sind doppelt-berührende Kreise (DB-Kreise), die Spiegelpunkte des ausgewählten Brennpunkts F liegen auf dem jeweils zugehörigen Leitkreis! Im Applet oben gehört der innere Leitkreis zu , der äußere zu , der mittlere Leitkreis gehört zur Spiegelung am imaginären Kreis, erhält man als Hintereinanderausführung . II.1 : Durch einen beliebigen Punkt P in dem offenen Gebiet zwischen den Kurventeilen, welches die
Brennpunkte nicht enthält, gehen zu jeder der 3 Spiegelungen genau 2 DB-Kreise. Für eine 6-Eck-Verzierung muß man aus diesen 3*2 DB-Kurvenscharen je eine auswählen! Wir erklären die Konstruktion der zu gehörenden DB-Kreise: Spiegle P an : P' Toolbar Image.
 Fälle von F aus den Mittellot-Kreis auf P P' (erst P und P', und dann F markieren!) 
schneidet den inneren Leitkreis in 2 Punkten L und L'.
Die Mittellot-Kreise von P auf F L, bzw. von P auf F L' sind die gesuchten DB-Kreise.
Die Berührpunkte auf der Quartik findet man als Schnittpunkte der Brennkreise durch die beiden anderen zu symmetrischen Brennpunkte F'' und F''' und L bzw. L'. II.2 : Von den 3*2 DB-Kreisen durch P muss man je eine konstruieren; auf einem der DB-Kreise markiert man einen 2.ten Punkt P'. Von diesem aus konstruiert man die fehlenden passenden DB-Kreise, bestimmt die Schnittpunkte, solange, bis das 6-Eck vollständig ist! Dabei muss man darauf achten, dass man aus den zu einer Symmetrie gehörenden 2 DB-Kreisen den passenden wählt: möglichst nahe an den davor ausgewählten!

Rezept II – GeoGebra