Google Classroom
GeoGebraGeoGebra Classroom

Untersuchung der Änderung der Beugungsintensität auf der Spaltachse mit sukzessiver Vergrößerung der Spaltbreite. Das Beugungsintegral wird nach dem Huygens-Fresnel-Prinzip berechnet.

Das vorliegende Applet ist eine erweiterte Version des Applets und ähnelt dem Applet, das den Fall der Fresnel-Näherung berücksichtigt. Vergrößern Sie konsequent die Spaltenbreite, die im Applet als verallgemeinerter Parameter v:=b/sqrt(2*λ*L) behandelt wird (b -tatsächliche Spaltenbreite, λ -Wellenlänge und L -Schirmabstand). In der Mitte des Bildschirms, der sich in einer bestimmten L -Entfernung befindet, ändert sich die A -Amplitude der resultierenden Schwingung, die mit dem entsprechenden Beugungsintegral berechnet wird (F (w) = C (w) + iS(w) -Fresnel-Integral), in einer oszillierenden Weise. {v1, v2, ...} eine Folge von Extremwerten, die als v-Zonengrenzen betrachtet werden. Mit dem Applet können Sie den Aufbau von "Fresnel"-Zonen bei der Beugung am Spalt untersuchen. Zur Veranschaulichung wird ein Vektordiagramm erstellt - die sogenannte Cornu-Spirale (Klothoide). Sie kann dazu verwendet werden, den Beitrag der einzelnen Zonen und den Prozess der "Bildung" der resultierenden Amplitude zu untersuchen.

Fall → ☑1/2: 1. Ununterbrochene Veränderung der Spaltbreite.

Fall → ☑1/2: 1. Ununterbrochene Veränderung der Spaltbreite.
Amplitude der Beleuchtung A_w:=A(v) mit Wellenlänge λ hinter Spalte als Funktion der v-Spaltenbreite und als w-Vektor der komplexen Amplitude der Cornu-Spirale. Die Mitte des Beugungsbildes auf Beobachtungschirm ist mit Abstand L von Spalt . Der Beobachtungspunkt liegt auf der Achse im Abstand L vom Spalt. Durch die Suche nach dem Maximum I=I(v,L) wird die kleinste Spaltbreite gefunden, bei der an dieser Stelle das erste Maximum (es ist das größte!) beobachtet wird. Mit seiner Hilfe werden nach dem Fresnel-Schema (ohne Berechnung von Beugungsintegralen!) diejenigen Spaltbreiten ermittelt, bei denen am Beobachtungspunkt bei dessen Ausdehnung aufeinanderfolgende Minima und Maxima der Intensität beobachtet werden. Im Applet werden sie als blaue bzw. rote Segmente angezeigt.

Fall → ☐ 1/2: 2. Veränderung der Spaltbreite Zonenweise.

Fall → ☐ 1/2:  2. Veränderung der Spaltbreite Zonenweise.
Zonen eines eindimensionalen Spaltes und die ihnen zugeordneten Schwingungsamplituden, deren geometrische Summe die resultierende Schwingungsamplitude in der Bildschirmmitte im Abstand L vom Spalt ergibt.