Kurvenfahrten in Rennserien

Wiederholung (gut merken!):

(Optional) 1. Aufgabe: Lesen Sie folgendes Informationmaterial zum Mythos Reibungszahl:

2. Aufgabe: Geben Sie einen plausiblen Wert für den Reibungskoeffizienten zwischen Rennwagen und Straße an.

3. Aufgabe: Lesen Sie nun folgendes Informationsmaterial zur Ideallinie:

4. Aufgabe:

Leiten Sie die oben genannte Beziehung mit Hilfe Ihrer Formelsammlung und/oder Ihren Aufzeichnungen her.

5. Aufgabe:

Im Folgenden betrachten wir eine 90°-Kurve, die verschiedenartig durchfahren werden kann. Der grüne Vektor zeigt qualitativ die Bahngeschwindigkeit im Scheitelpunkt an. Ermitteln Sie die Zusammenhänge zwischen der Reibungszahl , dem Kurvenradius und der Bahngeschwindigkeit.

Verständnisfragen zum Ankreuzen

a) Die Zentripetalkraft und somit -beschleunigung wird gestellt durch die ...

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
Antwort überprüfen (3)

b) Bei konstanter Zentripetalbeschleunigung kann man die Kurvenfahrt auf der Ideallinie...

c) Wenn man durch z.B. einen größeren Abtrieb einen höheren Reibungskoeffizienten zwischen Reifen und Asphalt erzeugen kann, ...

Wähle alle richtigen Antworten aus
  • A
  • B
  • C
  • D
Antwort überprüfen (3)

Bedingung für die kommenden Aufgaben:

Wir nehmen nun im Folgenden an, dass bei der Durchfahrt einer Kurve ein konstantes Tempo in Abhängigkeit vom Radius gilt. (Dies ist in der Realität oft nicht der Fall und wird später behandelt.)

6. Aufgabe: "Turn 3" aus Sotchi (RUS).

6. Aufgabe: "Turn 3" aus Sotchi (RUS).
Dieses Bild stammt von "Turn 3", einer näherungsweise halbkreisförmigen Kurve mit der Länge m auf der Rennstrecke in Sotchi. Die Fahrer durchfahren diese Kurve mit "Vollgas". Die Beschleunigung, die auf den Fahrer im Bild wirkt, wurde mit Sensoren aufgezeichnet. An der roten, senkrechten Markierung beginnt die Kurvenfahrt.

a) Zeigen Sie mit Hilfe geeigneter Berechnungen, dass bei der obigen Kurvenfahrt durch "Turn 3" die Angabe des Tempos näherungsweise zur aufgezeichneten Beschleunigung passt.

b) Berechnen Sie, wie lange die Durchfahrt von „Turn 3“ unter den obigen Bedingungen dauert.

7. Aufgabe (Hausaufgabe): Fassen Sie mit Hilfe des Videos knapp zusammen, welche Reibungskräfte es gibt und wie sie sich unterscheiden.