Der Bruch
Erklärung (Definition) des Begriffs BRUCH
Der Begriff Bruch kommt von brechen.
Ein Glas, das vom Tisch fällt zerbricht.
Zerbrechen bedeutet, dass ein (ganzer) Gegenstand in kleinere Teile geteilt ist.
Bei einem fallenden Glas, sind diese Bruchteile natürlich nicht gleichgroß. In der Mathematik arbeitet man gerne mit gleichgroßen Bruchstücken, die man dann als Bruch bezeichnet.
In dem Applet ist das Rechteck in 32 (gleichgroße) Quadrate zerteilt.
Mit dem Schieberegler können Sie eine bestimmte Anzahl von Bruchstücken abzählen.
Das Verb teilen macht deutlich, dass Bruchrechnung etwas mit teilen (DIVISION) zu tun hat.
Das Beispiel mit dem Glas zeigt, dass diese Teile kleiner als das Ganze sind.
Anteile erkennen
Bild und Zahl
Die Darstellung von Brüchen in Bildern als Rechteck oder Kreis ist eine Hilfe.
Um damit zu rechnen, benötigt man Zahlen, die in einer besonderen Form dargestellt werden.
Dafür benötigen Sie drei Begriffe:
1. Zähler darin ist der das Verb zählen enthalten
2. Bruchstrich, darin ist das Verb brechen enthalten
3. Nenner, darin ist das Verb nennen enthalten.
Ein Bruch hat damit die folgende Gestalt:
Der Bruchstrich trennt den Zähler und den Nenner. Er bedeutet auch: geteilt durch
In dem nachfolgenden Applet ist ein Ganzes zunächst in vier gleichgroße Teile geteilt. Davon ist ein Teilstück andersfarbig.
Der Bruch als Zahl schreibt sich: und wird als 'ein Viertel' gesprochen.