Der Projekt-Bericht

Jede Gruppe muss am Ende des Projekts einen Projekt-Bericht abgeben, in dem folgende Fragen beantwortet werden sollen:
  • Was versteht man unter dem Seebeck-Effekt? Verfasse einen kurzen Einleitungstext.
  • Wann tritt der Seebeck-Effekt auf? Erkläre den Aufbau eines Thermoelements und füge ein Foto deines Versuchsaufbaus zum Bericht hinzu. Erläutere weiters den Einfluss der Temperatur und des Materials auf den Seebeck-Effekt. Gib deine Trendlinie an, welche du mithilfe deiner Messdaten ermittelt hast.
  • Warum tritt der Seebeck-Effekt auf? Erkläre die grundlegende Physik hinter dem Seebeck-Effekt. Beschreibe, was man unter dem materialspezifischen und differenziellen Seebeck-Koeffizient versteht und welche Bedeutung diese beiden Größen haben.
  • Wo wird der Seebeck-Effekt angewandt und welche Probleme treten auf? Gib einen kurzen Überblick, wo der Seebeck-Effekt Anwendung finden kann und erläutere, welche Probleme es bei der Umsetzung gibt.
  • Feedback Verfasse am Ende deines Berichts ein kurzes Feedback, wie dir das Projekt gefallen hat. Gehe darauf ein, was dir besonders leicht bzw. schwer gefallen ist.