Stabile Konstruktionen

Image

Kurzinformation

  • Thema: Mathematik (Vektorrechnung, Gleichungssysteme, Folgen, Dreiecke)
  • Schulstufe: 12. Schulstufe (Einheit 1 und 2 schon ab 9. Schulstufe möglich)
  • Dauer: 3 Einheiten
  • SchülerInnenmaterial: Arbeitsblätter (I, II, III, IV)
  • Spezielle Materialien: Magnetstäbe und Metallkugeln (Geomag, Supermag, ...; können aus Strohhalmen und Magneten auch selber gemacht werden) Karton und Rundkopfklammern
Stabile Konstruktionen sind ein wichtiges Element bei Brücken, Türmen, Fachwerkhäusern und Baugerüsten. Sie können einfach mathematisch modelliert werden. Durch haptisches Ausprobieren werden Zusammenhänge erkannt und diese danach formuliert.

Vorwissen und Voraussetzungen

Die SchülerInnen können...
  • Längen von Vektoren berechnen
  • Gleichungssysteme lösen
  • Dreieckskonstruktionen durchführen

Lernergebnisse und Kompetenzen

Die SchülerInnen ...
  • können Vorwissen in neuem Kontext verwenden
  • haben Vektoren, Gleichungssysteme, Folgen und Dreieckskonstruktionen in einem praktischen Thema angewendet
  • haben ein mathematisches Modell stabiler Konstruktionen erstellt
  • können stabile Konstruktionen bauen und mathematisch beschreiben
  • haben Grundlagen der Graphentheorie kennen gelernt

Vorbereitung

Bauanleitung

Unterrichtsablauf

Die Sequenz besteht aus drei Einheiten.
  1. Baugerüste stabilisieren
  2. Stabile Konstruktionen in 2D
  3. Mathematische Beschreibungen

Einheit 1 (Baugerüste stabilisieren)

Methode: Forschen Dauer: 50 min Material: Karton und Musterbeutelklammern bzw. fertige Baugerüste und zusätzliche Stäbe; Arbeitsblatt Ablauf:
  • (10 min) Einleitung ins Thema Stabilität und Gruppeneinteilung.
  • (30 min) Die Schülerinnen und Schüler arbeiten in Gruppen und bekommen jeweils ein Arbeitsblatt mit der Hauptfragestellung: Wie viele Diagonalen sind für ein stabiles Gerüst notwendig?
  • (10 min) Jede Gruppe präsentiert ein stabiles Baugerüst und erklärt kurz die Anzahl der Diagonalen.
Image

Arbeitsblatt I

Arbeitsblatt I (Lösung)

Einheit 2 (Stabile Konstruktionen in 2D)

Methode: Museum Dauer: 50 min Material: Magnetstäbe und Metallkugeln; Arbeitsblatt Ablauf:
  • (5 min) Erklärung des Museums: Im Museum (Klassenzimmer) sind verschiedene Konstruktionen ausgestellt. Die Schülerinnen und Schüler können diese Gegenstände betrachten und anfassen, müssen sie aber an deren Platz lassen.
  • (30 min) Die Schülerinnen und Schüler sehen sich das Museum an, machen sich Notizen zu den Gegenständen und beantworten Fragen vom Arbeitsblatt. Sie bekommen weiters (in Gruppen) ein Set an Magnetstäben und Metallkugeln, um selber stabile Gegenstände bauen zu können und eigene Experimente durchzuführen.
  • (15 min) Präsentation der kreativsten stabilen Konstruktionen und wie sie gefunden wurden.
Image

Arbeitsblatt II

Arbeitsblatt II (Lösung)

Einheit 3 (Mathematische Beschreibung)

Methode: Arbeitsblatt Dauer: 50 min + Hausübung Material: Arbeitsblätter (I+II), evtl. Geogebra Ablauf:
  • (5 min) Erklärung des Ablaufs
  • (35 min) Bearbeitung des Arbeitsblattes
  • (10 min) Abschluss: Klärung von Fragen, Erklärung der Hausaufgabe
Hausübung: Erstelle ein Museumsstück und ein Hinweisschild mit einer Erklärung, warum das Objekt stabil ist.

Arbeitsblatt III

Arbeitsblatt III (Lösung)

Arbeitsblatt IV (Lösung)

Sicherung / Hausübung

Museumsstück erstellen (siehe 3. Einheit)

Überprüfen des Lernerfolges

Eigene Konstruktionen und Resultate der Schülerinnen und Schüler

Links zu Materialien und Quellen

Links zu dieser Planung Didaktische Materialien
  • Hans-Wolfgang Hein. Brücken im Wechselspiel zwishen Theorie und Anwendung. Der Matehmatikunterricht 57(4):4–21. 2011.
  • Hartmut Ninz. Ebene Bewegungen und Ähnlichkeitsabbildungen. 46(6):15–31. 2000
Weiterführende Materialien
  • Georg Grasegger. Realizations and Constructions of Minimally Rigid Graphs. Bridges Conference. 2018. Erscheint demnächst.

Hintergrund Informationen