8.02062 >= z >= 0.3281

z=8 heißt: In der Zeit zwischen Emission und Absorbtion des Lichtes hat sich das Weltall um den Faktor z+1=9 vergrößert. Der Abstand bei Emission heißt Winkeldurchmesserentfernung (weil der entscheidend ist, für die scheinbare Größe im Teleskop), der bei Absorbtion mitbewegte Entfernung. Die Zeitdauer des Szenarios (13.825-0.636)=13,919Gly heißt Lichtlaufzeit. Der sich vergrößernde Kreis um die Erde soll den Hubbleradius darstellen. Man kann ihn im Applet aber auch als Tacho benutzen. Beim Start beispielsweise beträgt der 0.953 Gly. Die Galaxie ist 3,3 Gly von der Erde weg. das heißt, die Galaxie bewegt sich mit 3.3/0.953= 3.46*c weg und das Licht von der Galaxie wird mit 2.46*c abgetrieben. Nähern kann sich das Licht erst dann der Erde wenn es von der Hubblekugel "eingefangen" wird. [url]http://www.astro.ucla.edu/~wright/CosmoCalc.html[/url] H=67.11 Omega_m=0.3175 Flat Wenn meine Werte von dem des Kosmorechners ganz leicht abweichen, dann deswegen, weil ich eine einfache Näherungslösung für die Berechnung des Skalenfaktors verwende. [url]http://www.astronews.com/forum/showthread.php?6100-Dunkle-Energie-kosmologische-Konstante[/url] Auf den optischen Eindruck hat das aber keinen Einfluß. Ich empfehle, spielt einfach ein wenig mit den Schiebern und die Sache mit den 3 verschiedenen Entfernungen wird dann vielleicht intuitiv besser zugänglich.

 

Julian Apostata

 
Tipo de recurso
Actividad
Etiquetas
dunkle  energie  kosmologie 
Grupo destino (edad)
14 – 19+
Idioma
German / Deutsch
 
 
Versión de GeoGebra
5.0
Vistas
1068
Contacta al autor del recurso
 
 
© 2025 International GeoGebra Institute